Wir verwenden Cookies, ähnliche Technologien und Tracking-Dienste

Auf dieser Webseite verwenden wir Cookies, ähnliche Technologien und Tracking-Dienste („Cookies“). Wir benötigen Ihr Einverständnis, wenn diese nicht allein dazu dienen, Ihnen die Webseite technisch darzustellen, sondern auch, die bestmögliche Nutzung zu ermöglichen und auf Basis Ihres Nutzerverhaltens zu verbessern oder Ihnen interessengerechte Inhalte und Werbung bereitzustellen, wofür wir mit ausgewählten Partnern (z.B. Salesforce, LinkedIn, Google, Microsoft, Piwik PRO) zusammenarbeiten. Über diese Partner können Sie auch Werbung auf anderen Webseiten erhalten.
Wenn Sie einwilligen, akzeptieren Sie gleichzeitig bestimmte anschließende Verarbeitungen Ihrer Daten (z.B. die Speicherung Ihrer IP-Adresse in Profilen) und dass Daten für die genannten Zwecke durch einen der eingesetzten Dienstleister in die USA und ggf. weitere Länder übermittelt werden, wobei das Risiko besteht, dass Behörden auf die Daten zugreifen und Ihre Rechte nicht durchsetzbar sind. Um auszuwählen, welche Cookies wir im Einzelnen verwenden dürfen, treffen Sie bitte unter „Einstellungen“ Ihre Auswahl. Nähere Informationen zu Ihren Rechten, z.B. dem Widerruf Ihrer Einwilligung, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung .

Einstellungen

Nur technisch notwendige Cookies

Alles akzeptieren

Nachfolgend können Sie einzelne Technologien, die auf dieser Webseite verwendet werden, aktivieren/deaktivieren.

Zu allen einwilligen

Unbedingt erforderlich

Diese Cookies machen eine Webseite überhaupt erst nutzbar und funktionsfähig, indem sie die Grundfunktionen wie Seitennavigation, Spracheinstellungen, Cookie-Präferenzen und Zugang zu geschützten Bereichen der Webseite bereitstellen. Außerdem sorgen die Cookies dieser Kategorie dafür, dass die Webseite den Rechtsvorschriften und den Sicherheitsstandards entspricht. Aufgrund dieser Bedeutung können Sie die Verwendung dieser Cookies auf unserer Seite nicht unterbinden. Details zu diesen Cookies erhalten Sie unter „mehr Infos“.

Funktionalität und Personalisierung

Diese Cookies sammeln Informationen über Ihre Gewohnheiten bei der Nutzung unserer Webseiten und helfen uns, die Funktionalität und die Attraktivität unserer Webseiten entsprechend Ihrer früheren Besuche, Ihres Standorts und Ihrer Browsereinstellungen anzupassen und damit Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Sie ermöglichen Ihnen außerdem den Zugriff auf Tools von Drittanbietern, die wir in unserer Webseite integriert haben (z.B. Microsoft Azure zum Single-Sign-on). Dabei kann es zu einer Übermittlung Ihrer Daten in die USA kommen (zu den Risiken unter Ziff. 1.5 in unserer Datenschutzerklärung). Akzeptieren Sie diese Cookies nicht, stehen Ihnen die Funktionen der Webseite nur eingeschränkt zur Verfügung. Details zu den eingesetzten Tools erhalten Sie unter „mehr Infos“.

Analyse

Diese Cookies dienen der Erstellung grundlegender Anwendungs- und Nutzerstatistiken auf der Grundlage der Nutzung unserer Webseiten (z.B. über Google Tag Manager, Piwik PRO). Ihre Einwilligung umfasst neben dem Setzen der Cookies die anschließende Datenverarbeitung einschließlich einer Übermittlung Ihrer Daten in die USA durch eingesetzte Dienste wie z.B. Salesforce Pardot. Details zu den eingesetzten Tools erhalten Sie unter „mehr Infos“, zu den Risiken unter Ziff. 1.5 in unserer Datenschutzerklärung.

Marketing und Social Media

Diese Cookies verhelfen Drittanbietern Informationen darüber zu sammeln, wie Sie Inhalte von unserer Webseite über die sozialen Medien teilen, oder liefern Analysedaten zu Ihrem Nutzungsverhalten, wenn Sie zwischen Social-Media-Plattformen oder unseren Social-Media-Kampagnen und unseren eigenen Webseiten wechseln (z.B. LinkedIn Insights). Außerdem helfen uns Marketing-Cookies von Drittanbietern die Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen auf Webseiten von anderen zu messen (z.B. Google Ads, Microsoft Advertising). Wir setzen diese Cookies ein, um zu optimieren, wie wir Ihnen unsere Inhalte zukommen lassen. Die eingesetzten Drittanbieter und Social-Media-Plattformen können Ihre Daten in die USA übermitteln (zu den Risiken unter Ziff. 1.5 in unserer Datenschutzerklärung). Ihre Einwilligung umfasst neben dem Setzen der Cookies die anschließende Datenverarbeitung einschließlich der beschriebenen Übermittlung. Details zu den eingesetzten Tools und unseren Social-Media-Präsenzen erfahren Sie unter „mehr Infos“.

Mehr Infos

Einstellungen speichern

Glossar

Technik und Produkte

Bezeichnet einen Teilbereich der Datenverarbeitung, um Geschäftsinformationen oder -prozesse zu analysieren. Im Unterschied zu den Verfahren der Business Intelligence, die sich auf die Auswertung historischer Daten beschränken, zielt die fortgeschrittene Analyse auf Vorhersagen für die Zukunft ab.

Oberbegriff für alle Produkte rund um den Auftrag von Lack und Dickstoff, zum Beispiel Lackierroboter, Lackzerstäuber und Farbwechselsysteme.

Rotierende Bauteile wie Räder und Turbinen müssen auf Unwuchten überprüft werden. Die Unwuchten werden ausgeglichen, da sie zu Vibrationen oder Schwingungen führen.

Anlagen, die Fahrzeuge in der Endmontage mit betriebsnotwendigen Medien (z. B. Bremsflüssigkeit, Kältemittel) befüllen. Auch Kühlschränke, Klimaanlagen und Wärmepumpen werden mithilfe von Befüllanlagen mit Kältemitteln befüllt.

Anoden- und Kathodenmaterial wird als dünne Paste beidseitig auf eine Metallfolie aufgetragen und dann getrocknet. In der Lithium-Ionen-Batteriezelle sind die so erzeugten Materialschichten für die Energiespeicherung verantwortlich, während die Metallfolie die Ableitung des Stroms gewährleistet.

Darunter werden Projekte zur Modernisierung von bereits bestehenden Fabriken oder Fertigungsanlagen verstanden.

Data Mining beschreibt einen analytischen Prozess zur Ermittlung aussagefähiger Informationen aus großen Datensätzen. Process Mining gehört zu den DataMining-Techniken und ermöglicht eine systematische, datengestützte Auswertung von Geschäftsprozessen.

Entwicklung und Konstruktion von Maschinen und Anlagen. Im Dürr-Konzern häufig die Entwicklung technischer Lösungen, die speziell auf das Produktionsziel des Kunden abgestimmt sind.

Zerstäuber sorgen für einen gleichmäßigen Sprühstrahl beim Lackauftrag. Hochrotationszerstäuber arbeiten mit einem glockenförmigen Teller, der sich bis zu 70.000-mal pro Minute dreht. Dadurch wird der in der Mitte des Tellers einfließende Lack beschleunigt und in dünne Fäden zertrennt, die sich nach Verlassen des Tellers in feine Tröpfchen auflösen.

Der Begriff Industrial Internet of Things steht für die Nutzung des Internets der Dinge in der industriellen Produktion. Unter dem Internet der Dinge versteht man die digitale Vernetzung und Kommunikation intelligenter Maschinen und Geräte über das Internet.

Übergeordnetes Software-System, das große Datenmengen aus der Produktion (BigData) sammelt und auswertet. Dazu werden die Maschinen einer oder mehrerer Produktionsanlagen mit Sensoren ausgerüstet. Die Sensoren erfassen die Betriebsdaten (zum Beispiel Materialverbrauch, Taktzeit) und leiten sie an die IIoT-Plattform weiter. Mithilfe der Datenauswertung in der IIoT-Plattform können Fabrikbetreiber ihre Produktionsprozesse genauer verstehen und Optimierungspotenziale erkennen.

Verfahren, bei dem Teile eines Autos, zum Beispiel die Bleche, mit Klebstoff verbunden werden.

Ein auf Messwerten und Daten basierender, vorausschauender Ansatz zur proaktiven Wartung von Maschinen und Anlagen, um Ausfälle mit ungeplanten Standzeiten auf ein Minimum zu reduzieren.

Auf Prüfständen werden die Funktionen fertig montierter Fahrzeuge getestet, zum Beispiel von Scheinwerfern und ABS.

Bei der robotergestützten Prozessautomatisierung werden wiederkehrende und zeitintensive Büroarbeiten auf Bots übertragen. Das entlastet Beschäftigte und verschafft ihnen mehr Zeit für anspruchsvollere Arbeiten.

Verfahren zur Versiegelung vor allem von Schweißnähten, die beim Zusammenfügen von Karosserieteilen entstehen. Zum Sealing gehört auch das Aufbringen eines Unterbodenschutzes gegen Steinschlag.

Bezeichnet das Bauen mit standardisierten, industriell vorgefertigten Modulen. Im Gegensatz zur Einzelbauweise werden dabei Bauteile vorproduziert und auf der Baustelle nur noch zusammengesetzt. Serielles Bauen ermöglicht einen beschleunigten Bauprozess und wird vor allem im Holzhausbau angewandt.

Verfahren zum Aufbringen der ersten Grundierungsschicht, die vor Korrosion schützt. Um auch die Innenbereiche zu beschichten, wird die Karosserie getaucht. Die Grundierung wird mithilfe eines elektrischen Felds erzeugt.

Die thermische Oxidation ist ein Verfahren zur Abgasreinigung. Dabei wird das schadstoffbeladene Abgas in einem Brennraum verbrannt.

Tunnelartige Systeme zum Aushärten frisch aufgetragener Lackschichten.

Finanzen

Zeigt, in welchem Maß das Anlagevermögen durch das Eigenkapital gedeckt ist.

Gibt an, welchen Anteil das Anlagevermögen am Gesamtvermögen hat. Eine hohe Anlagenintensität bedeutet hohe Fixkosten und Kapitalbindung.

Gebundenes Kapital, für das kein Verzinsungsanspruch externer Kapitalgeber besteht. Zur Ermittlung werden die Verbindlichkeiten von der Summe der lang- und kurzfristigen Vermögenswerte abgezogen. Dabei bleiben jedoch alle zinstragenden Positionen unberücksichtigt.

Zeigt, in welcher Höhe sich das Eigenkapital verzinst hat. Die Eigenkapitalrendite sollte die Verzinsung eines vergleichbaren Investments übersteigen.

Der frei verfügbare Cashflow zeigt, welche Mittel verbleiben, um eine Dividende auszuschütten, Akquisitionen zu tätigen und die Verschuldung zurückzuführen. Er wird berechnet, indem man die Investitionen, den Saldo aus gezahlten und erhaltenen Zinsen sowie die Tilgung von Leasingverbindlichkeiten vom operativen Cashflow abzieht.

Verhältnis von Nettofinanzverschuldung zu Eigenkapital und Nettofinanzverschuldung. Je höher der Anteil der Nettofinanzverschuldung, desto größer die Abhängigkeit von externen Kreditgebern. Ein hoher Verschuldungsgrad ist aber nicht grundsätzlich negativ, sofern der Zinsaufwand die Gewinne nicht übermäßig reduziert.

Die Gesamtkapitalrendite (Return on Investment) zeigt, wie effizient das Unternehmen mit den ihm insgesamt zur Verfügung stehenden Mitteln gearbeitet hat.

Abkürzung für „Lieferungen und Leistungen“ im Kontext von Forderungen und Verbindlichkeiten.

Beide Kennzahlen zeigen, in welchem Maß die kurzfristigen Verbindlichkeiten durch die flüssigen Mittel (und weitere Bestandteile des Umlaufvermögens) gedeckt sind. Damit soll die Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens bewertet werden.

Ergibt sich aus der Saldierung der in der Bilanz ausgewiesenen Finanzverbindlichkeiten und der flüssigen Mittel. Übersteigen die flüssigen Mittel die Finanzverbindlichkeiten, ist das Unternehmen de facto schuldenfrei.

Gibt den Nettobedarf zur Finanzierung kurzfristiger Aktiva an. Ein negatives NWC ist vorteilhaft, da in diesem Fall die Umsätze von Lieferanten und Kunden vorfinanziert werden. Eine wichtige Rolle für das NWC des Dürr-Konzerns spielen die von Kunden erhaltenen Anzahlungen.

Gibt Auskunft über die Verzinsung (Return) des betrieblich gebundenen Kapitals (zum Beispiel Maschinen, Vorräte, Forderungen). Dazu wird das Ergebnis vor Zinsen und Steuern auf das betrieblich gebundene Kapital bezogen.

Die Kennzahl gibt die Kapitalbindung in den Forderungen in Tagen an. Nach derselben Methode lässt sich die Dauer der Kapitalbindung in den Vorräten und im Net Working Capital ermitteln.

Zeigt, inwieweit das Anlagevermögen durch die langfristigen Passiva gedeckt ist.

Ein Zinsdeckungsgrad von < 1 bedeutet, dass das Unternehmen seine Zinszahlungen nicht aus dem operativen Ergebnis tätigen kann.