Erfahren Sie mehr!
In unseren Schwerpunktthemen beleuchten wir aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in verschiedenen Aspekten. Was sind Trends für die Produktion der Zukunft? Welche Innovationen sorgen für nachhaltige und effizientere Prozesse? Welchen Nutzen bieten digitale Lösungen? Antworten auf solche Fragen finden Sie in den folgenden Schwerpunktthemen.
Driving Change
Wir begreifen Wandel als Chance. Denn nur wer sich weiterentwickelt, wird auch in Zukunft ganz vorn mit dabei sein können. Zusammen mit unseren Mitarbeitern sind wir fest entschlossen, das Beste für unsere Kunden, Aktionäre, Stakeholder und unser Unternehmen zu erreichen. Wir treiben den Wandel voran.


Nachhaltig wirtschaften – fit für die Zukunft
Der Dürr-Konzern bringt wirtschaftliches Handeln in Einklang mit Ökologie und sozialer Verantwortung. Die Schwerpunkte sind innovative Technologien für eine nachhaltige Produktion, wertschätzender Umgang mit Mitarbeitern und verantwortungsvolle Unternehmensführung.
Smart up your plant
Dürr treibt die Entwicklung von Prozess- und Robotertechnik ebenso voran wie deren Digitalisierung und Transformation für die Zukunft. Die neuesten Innovationen, um Produktionsanlagen smarter zu machen, erlebten rund 1.000 Besucher vor allem aus der Automobilindustrie bei unserem 11. Open House. Erfahren Sie mehr in unserem Schwerpunktthema „Smart up your plant“.


Future Trends - Pioneering Solutions
Die Welt bewegt sich immer schneller, nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich und technologisch. Ein weltweit operierendes Unternehmen wie der Dürr-Konzern darf deshalb globale Trends nicht nur beobachten. Mit Pioniergeist treiben wir wegweisende Lösungen für unsere Kunden voran. Erfahren Sie mehr darüber in unserem Themenschwerpunkt „Future Trends – Pioneering Solutions“.
Driving Digitization
Die Industrie befindet sich weltweit in einem tief greifenden technischen Wandel. Schon heute ist die Produktion innerhalb einzelner Werke eng verzahnt. Zukünftig werden Fabriken sich selbst über digitale Plattformen koordinieren. Unternehmen können die Werke ihres Produktionsnetzwerks über Kontinente hinweg vergleichen und aufeinander abstimmen. In allen Branchen lässt die Digitalisierung das Entwicklungstempo steigen. Sie erfordert schnelle Entscheidungen und eine hohe Flexibilität.


Autonomes Fahren
Das autonome Fahren bedeutet eine erhebliche Effizienzsteigerung in der Produktion und eine Revolution im Bandendebereich, weil sich Autos autonom innerhalb des Prüfbereiches bewegen und werkerlos geprüft werden. Die Prüfstände für diese Revolution im End-of-Line-Bereich stehen bereits heute zur Verfügung und definieren den Standard des Testens am Bandende neu.