Dürr Aktiengesellschaft / Vorläufiges Ergebnis
Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durchdie DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Vorläufige Zahlen 2008Dürr nach starkem Geschäftsjahr 2008 gut gerüstet für schwierigeres Umfeld- Hohe Bruttomarge im vierten Quartal 2008- Konzernüberschuss 2008 steigt auf 46 Mio. EUR und ermöglichtDividendenvorschlag von 70 Cents je Aktie- Auftragsbestand und Service-Geschäft stützen Umsatzentwicklung 2009Stuttgart, 19. Februar 2009 - Nach vorläufigen Zahlen hat der Dürr-Konzernseinen Umsatz im Geschäftsjahr 2008 auf 1.603 Mio. EUR gesteigert. Bereinigt um das gezielt zurückgefahrene Endmontage-Fördertechnikgeschäftist das eine Steigerung um 14%. Das EBIT verbesserte sich um 30% auf73 Mio. EUR. Darin sind letztmalige Ergebnisbelastungen im BereichEndmontage-Fördertechnik berücksichtigt. Der Jahresüberschuss des Konzernserhöhte sich auf 46 Mio. EUR (Vorjahr 22,2 Mio. EUR). Dies ermöglicht einenDividendenvorschlag von 70 Cents je Aktie (Vorjahr 40 Cents).Der Auftragseingang verringerte sich im Vorjahresvergleich, bereinigt umdas Endmontage-Fördertechnikgeschäft, um 14% auf 1.464 Mio. EUR. Maßgebendfür den Rückgang war, dass die Automobilindustrie im Dezember 2008 dieVergabe weitgehend verhandelter Lackieranlagenprojekte im Wert von circa200 Mio. EUR in das erste Halbjahr 2009 verschoben hat. DieMaschinenbausparte Measuring and Process Systems konnte dagegen beimAuftragseingang ein Plus von 4% gegenüber dem Vorjahr erzielen.Der Cashflow war trotz der Projektverschiebungen am Jahresende mit 31 Mio.EUR positiv. Die Nettofinanzverschuldung reduzierte sich zum 31. Dezember2008 gegenüber dem Vorjahresstichtag um 26 Mio. EUR auf 34 Mio. EUR. DieEigenkapitalquote übertraf mit 31% den angestrebten Wert von 30% (Vorjahr23,9%). Ende 2008 verfügte Dürr über einen Auftragsbestand von 925 Mio.EUR. Dieses Polster von rechnerisch sieben Monaten sowie das stabile,kurzfristigere Service-Geschäft stützen die Umsatzentwicklung 2009. Im Jahr2008 stieg die Mitarbeiterzahl um 207 auf 6.143 Personen (+3%). In denWachstumsmärkten wurden 251 neue Arbeitsplätze geschaffen. Außerdem wurdeeine ausländische Gesellschaft mit 68 Mitarbeitern erstmaligvollkonsolidiert.Dürr hat auf die Auftragsverschiebungen im Dezember umgehend mit Maßnahmenreagiert, unter anderem mit dem Abbau von Arbeitszeitkonten und derReduzierung von Kapazitäten. So werden in Frankreich und den USA bis EndeMärz 2009 über 200 Mitarbeiter das Unternehmen verlassen. Die Anzahl derZeitarbeitskräfte wird reduziert. An einzelnen Standorten wird Kurzarbeiteingeführt.AusblickAuf Basis der aktuell in Verhandlung befindlichen Projekte erwartet Dürrfür 2009 moderate Rückgänge bei Geschäftsvolumen und Ergebnis. Die starkenUnsicherheiten in der Automobilindustrie lassen derzeit eine genauePrognose nicht zu. Dürr geht allerdings davon aus, dass dieAutomobilindustrie ihre Investitionen in strategisch wichtigen Märkten undzur Rationalisierung auch weiterhin durchführen wird. Mit energiesparendenInnovationen wie zum Beispiel dem Lackierkabinenkonzept EcoDryScrubber kannDürr erheblich zu Kostensenkungen bei seinen Kunden beitragen. Daskontinuierliche Service- und Modernisierungsgeschäft, das 2008 einenUmsatzanteil von 25% erbrachte, wird weiter ausgebaut. Das gestärkteEigenkapital und bis ins Jahr 2011 fest abgeschlossene Kreditvereinbarungensorgen für eine solide Finanzierungsbasis.Der komplette Jahresabschluss 2008 wird nach Billigung durch denAufsichtsrat auf der Bilanzpressekonferenz am 18. März in Stuttgartvorgestellt.in Mio. EUR 2008 2007 Veränderung in %Auftragseingang 1.464 1.782 -18Auftragsbestand (31.12.) 925 1.083 -15Umsatz 1.603 1.477 +9EBIT (Ergebnis vor Zinsen, 73 56 +30Beteiligungsergebnis und Steuern)Jahresüberschuss Konzern 46 22 +109Jahresüberschuss fortgeführte Aktivitäten 34 21 +62Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 31 86 -64Eigenkapital einschl. Anteile Dritter 341 257 +33(31.12.)Nettofinanzverschuldung (31.12.) 34 61 -Mitarbeiter (31.12.) 6.143 5.936 +3
Alle Angaben beziehen sich auf die fortgeführten Aktivitäten. Ausnahme istder Jahresüberschuss des Konzerns, in dem auch die nicht fortgeführtenAktivitäten berücksichtigt sind. Die Ergebnisse in dieser Meldung sindvorläufig und wurden weder durch den Aufsichtsrat bereits genehmigt nochvon dem externen Wirtschaftsprüfer geprüft.
Informationen und Erläuterungen des Emittenten zu dieser Mitteilung:Ralf Dieter, Vorstandsvorsitzender der Dürr AG: 'Trotz der Eintrübung derKonjunktur zum Jahresende haben wir in 2008 fast alle Ziele erreicht. Imvierten Quartal konnten wir mit über 19% die höchste Bruttomarge seitmehreren Jahren ausweisen. Das unterstreicht, dass Dürr schlank undeffizient aufgestellt ist. Wir sind für den Konjunkturabschwung gerüstet,beobachten den Markt aber weiterhin sehr genau.'Dürr ist ein Maschinen- und Anlagenbaukonzern, der auf nahezu allen seinenTätigkeitsfeldern an der Spitze des Weltmarkts steht. Rund 85% des Umsatzeswerden im Geschäft mit der Automobilindustrie erzielt. Darüber hinausbeliefert Dürr die Flugzeugindustrie, den Maschinenbau sowie die Chemie-und Pharmaindustrie mit innovativer Produktions- und Umwelttechnik. DieDürr-Gruppe agiert mit zwei Unternehmensbereichen am Markt: Paint andAssembly Systems bietet Produktions- und Lackiertechnik, vor allem fürAutomobilkarosserien. Maschinen und Systeme von Measuring and ProcessSystems kommen unter anderem im Motoren- und Getriebebau und in derFahrzeugendmontage zum Einsatz. Im Geschäftsjahr 2008 erzielte Dürr mit 6.143 Mitarbeitern einen Umsatz von 1,6 Mrd. EUR. Weltweit verfügt Dürrüber 47 Standorte in 21 Ländern.19.02.2009 Finanznachrichten übermittelt durch die DGAP
Sprache: DeutschEmittent: Dürr Aktiengesellschaft Otto-Dürr-Strasse 8 70435 Stuttgart - Zuffenhausen DeutschlandTelefon: +49 (0)711 136-0Fax: +49 (0)711 136-1034E-Mail: investor.relations@durr.comInternet: www.durr.comISIN: DE0005565204WKN: 556520Indizes: SDAXBörsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), Stuttgart; Freiverkehr in Berlin, Hannover, Hamburg, Düsseldorf, München Ende der Mitteilung DGAP News-Service