Ansatz und Ziele
Nachhaltigkeit leistet einen wesentlichen Beitrag dazu, unsere unternehmerischen Ziele zu erreichen. Sie ist bei uns konzernweit verankert, um sowohl unsere ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung wahrzunehmen als auch die damit verbundenen geschäftlichen Chancen zu nutzen.
Unser Nachhaltigkeitskonzept
Unser Nachhaltigkeitskonzept besteht aus 5 Handlungsfeldern, die maßgeblich für die Ausrichtung unseres Nachhaltigkeitsmanagements sind. Unsere fünf Handlungsfelder haben wir in Form eines Blattes visualisiert, um einen Wiedererkennungswert für Stakeholder zu bieten. Auch ausgewählte Produkte, die einen besonderen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten, sollen künftig damit kenntlich gemacht werden.
Produkte & Dienstleistungen: Als weltweiter Innovations- und Technologieführer entwickeln wir verbrauchs- und emissionsarme Produkte für unterschiedliche Industriebereiche. Als Partner unterstützen wir unsere Kunden dabei, ihre Produktionsprozesse nachhaltig zu gestalten und den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern.
Wertschöpfung & Lieferkette: Innerhalb unserer eigenen Geschäftstätigkeit setzen wir konsequent auf Maßnahmen zur Verringerung unseres ökologischen Fußabdrucks. Gleichzeitig haben wir eine transparente und nachhaltige Lieferkette im Fokus. Weitere Informationen finden Sie auch unter → Klimastrategie.
Beschäftigte & Weiterbildung: Unser Unternehmen versteht sich als attraktiver und fairer Arbeitgeber, der seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vielfältige Karrieremöglichkeiten und Weiterentwicklungsangebote bietet.
Management & Unternehmensführung: Unsere Unternehmenstätigkeit ist auf profitables Wachstum sowie auf zukunftsweisende Geschäftsbereiche und Branchen ausgerichtet. Dabei beachten wir stets die Prinzipien einer guten Corporate Governance.
Engagement & Gesellschaft: Wir leisten durch soziales Engagement, Partnerschaften und die Teilnahme an globalen Nachhaltigkeitsinitiativen einen Beitrag für die Gesellschaft.
Unsere Nachhaltigkeitsziele
Ziele | Zieljahr | Fortschritt |
Entwicklung und Veröffentlichung eines „Sustainable Finance Framework“ für zukünftige, langfristig orientierte Unternehmensfinanzierungen | 2022 | 50 % |
Ziele | Zieljahr | Fortschritt |
Kontinuierliche Verbesserung unserer Nachhaltigkeitsleistung bei den ESG-Ratinganbietern EcoVadis, ISS ESG, Sustainalytics, MSCI und CDP mit dem Ziel, zu den besten 10 % der Unternehmen unserer Branche zu gehören | - | fortlaufend |
Ziele | Zieljahr | Fortschritt |
Vorbereitung auf die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) | 2022/2023 | 15 % |
Vollständige Berichterstattung über taxonomiefähige und taxonomiekonforme Geschäftsaktivitäten für alle sechs Umweltziele der Europäischen Union im Rahmen der EU-Taxonomie | 2022/2023 | 40 % |
Ziele | Zieljahr | Fortschritt |
Validierung der im Jahr 2020 intern durchgeführten Wesentlichkeitsanalyse durch eine umfassende externe Stakeholder-Befragung unserer Kunden und Investoren | 2022/2023 | 0 % |
Ziele | Zieljahr | Fortschritt |
Ausbau des konzernweiten ISMS durch Ausweitung der TISAX®-Zertifizierung an ausgewählten Standorten des Dürr-Konzerns und die Benennung von Informationssicherheitskoordinatoren in wesentlichen Geschäftsbereichen | 2022 | 50 % |
Etablierung eines standortspezifischen Risikomanagements von Sicherheits- und Informationssicherheitsrisiken | 2022 | 50 % |
Weiterentwicklung des Krisen-, Notfall- und Business-Continuity-Managements durch die Schulung standort-spezifischer Notfallteams im Ausland und die Durchführung operativer Business Impact Analysen | 2022 | 50 % |
Ziele | Zieljahr | Fortschritt |
Aufbau und Implementierung eines Prozesses zur Erfassung konzernweiter Nachhaltigkeitsrisiken | 2022/2023 | 25 % |
Ziele | Zieljahr | Fortschritt |
Senkung der Scope-3-Emissionen in der Nutzungsphase unserer Maschinen- und Anlagen um mindestens 15 % (gegenüber dem Basisjahr 2019) | 2030 | 15 % |
Ziele | Zieljahr | Fortschritt |
Auswahl und Kennzeichnung besonders energieeffizienter und ressourcenschonender Produkte und Lösungen des Dürr-Konzerns mit dem „Dürr Group Sustainability Logo“ | 2022/2023 | 50 % |
Weiterentwicklung der Energiemanagementsoftware DXQenergy.management (u.a. erfolgreicher Abschluss einer Beta Site sowie Entwicklung neuer Funktionalitäten zur Anomalieerkennung und Verbrauchsvorhersage) | 2022/2023 | 40 % |
Kontinuierliche Ausweitung des konzernweiten Produktportfolios mit energie- und ressourcenschonenden Lösungen durch eine stärkere Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Produktentwicklung | - | fortlaufend |
Ausweitung der Service-Leistungen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz unserer Technologien in Bestandsanlagen während der Nutzungsphase | - | fortlaufend |
Ziele | Zieljahr | Fortschritt |
Grundlegende Überarbeitung des konzernweiten Customer-Experience-Programms (CX-Programms) | 2022 | 50 % |
Ausweitung der Kundenbefragungen auf das digitale Produktportfolio des Dürr-Konzerns | 2022 | 25 % |
Einführung eines konzernweiten Beschwerdemanagements für Kunden | 2023 | 15 % |
Ziele | Zieljahr | Fortschritt |
Senkung der Scope-1- und -2-Emissionen um mindestens 70 % (gegenüber dem Basisjahr 2019) | 2030 | 25 % |
Überarbeitung der konzernweiten Umwelt-Policy sowie Definition von Reduktionszielen für den konzernweiten Wasserverbrauch und Abfallmengen | 2022/2023 | 0 % |
Überarbeitung der deutschlandweiten Fahrzeug-Policy zur Förderung des Umstiegs auf vollelektrische Fahrzeug | 2022 | 25 % |
Weltweite Umstellung auf Ökostrom an den Standorten des Dürr-Konzerns | 2022/2023 | 40 % |
Ausweitung der globalen Umweltmanagementzertifizierungen nach ISO 14001 an unseren konzernweiten Standorten mit Produktion, Montage, Technikum und/oder Gefahrstoffen | - | fortlaufend |
Ziele | Zieljahr | Fortschritt |
Senkung der vorgelagerten Scope-3-Emissionen in der Lieferkette um mindestens 15 % (gegenüber dem Basisjahr 2019) | 2030 | 0 % |
Ziele | Zieljahr | Fortschritt |
Entwicklung, Implementierung und Durchführung von nachhaltigkeitsspezifischen Lieferantenschulungen | 2022 | 75 % |
Definition von Mindestkriterien für Risikolieferanten als Voraussetzung für die zukünftige Vergabe von Aufträgen | 2022 | 40 % |
Unterzeichnung unseres Lieferantenkodex durch 75 % der aktiven Risikolieferanten | 2022 | 40 % |
Einholen von Selbstauskünften bei 50 % der aktiven Risikolieferanten | 2022 | 40 % |
Definition und Implementierung der Vorgaben des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) | 2022 | 50 % |
Entwicklung und Implementierung eines finanziellen Anreizsystems für Lieferanten zur Steigerung der Transparenz und Nachhaltigkeit in der Lieferkette | 2022/2023 | 40 % |
Ziele | Zieljahr | Fortschritt |
Nutzungsintensivierung der Online-Lernplattform LinkedIn Learning | 2022 | 75 % |
Neugestaltung des Performance-Management-Prozesses1 | 2022 | 65 % |
Überarbeitung des konzernweiten Talentmanagement-Prozesses | 2022 | 65 % |
1 Der Performance-Management-Prozess umfasst unter anderem die Kompetenzbeurteilung und den Entwicklungsdialog zwischen Führungskraft und Beschäftigtem.
Ziele | Zieljahr | Fortschritt |
ISO-45001-Zertifizierung aller Gesellschaften in den Teilkonzernen Dürr Systems, Schenck und HOMAG2 mit einer operativen Wertschöpfung und einem Umsatz von jährlich mindestens 10 Mio. € | 2022/2023 | 75 % |
Konzernweit jährlich maximal 11 Arbeitsunfälle pro 1.000 Beschäftigte | - | fortlaufend |
Erfassung, genaue Analyse und globale Meldung von mindestens 70 % der im Jahr aufgetretenen Beinaheunfälle | - | fortlaufend |
Durchführung und Dokumentation von mindestens 500 weltweiten Sicherheitsaudits jährlich | - | fortlaufend |
2 nur deutsche Gesellschaften
Ziele | Zieljahr | Fortschritt |
Einführung eines neuen Ideenmanagementsystems im Dürr-Konzern inkl. Durchführung einer Ideenkampagne zum Themenkomplex Nachhaltigkeit | 2022 | 25 % |
Durchführung einer konzernweiten Befragung unserer Beschäftigten mit dem Ziel, unser Ergebnis aus dem Jahr 2019 zu verbessern und den Branchendurchschnitt zu übertreffen | 2022 | 0 % |
Ziele | Zieljahr | Fortschritt |
Überarbeitung des weltweiten Spenden- und Sponsoringprozesses | 2022 | 25 % |
Auswahl eines konzernweiten und langfristig orientierten sozialen Förderprojekts | 2022 | 15 % |