Ansatz und Ziele
Nachhaltigkeit leistet einen wesentlichen Beitrag dazu, unsere unternehmerischen Ziele zu erreichen. Sie ist bei uns konzernweit verankert, um sowohl unsere ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung wahrzunehmen als auch die damit verbundenen geschäftlichen Chancen zu nutzen.
Unser Nachhaltigkeitskonzept
Unser Nachhaltigkeitskonzept besteht aus 5 Handlungsfeldern, die maßgeblich für die Ausrichtung unseres Nachhaltigkeitsmanagements sind. Unsere fünf Handlungsfelder haben wir in Form eines Blattes visualisiert, um einen Wiedererkennungswert für Stakeholder zu bieten. Auch ausgewählte Produkte, die einen besonderen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten, sollen künftig damit kenntlich gemacht werden.
Management und Unternehmensführung: Unsere Unternehmenstätigkeit ist auf profitables Wachstum sowie auf zukunftsweisende Geschäftsbereiche und Branchen ausgerichtet. Dabei beachten wir stets die Prinzipien einer guten Corporate Governance.
Produkte und Dienstleistungen: Als weltweiter Innovations- und Technologieführer entwickeln wir verbrauchs- und emissionsarme Produkte für unterschiedliche Industriebereiche. Als Partner unterstützen wir unsere Kunden dabei, ihre Produktionsprozesse nachhaltig zu gestalten und den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern.
Wertschöpfung und Lieferkette: In unserer eigenen Geschäftstätigkeit setzen wir konsequent auf Maßnahmen zur Verringerung unseres ökologischen Fußabdrucks. Gleichzeitig haben wir eine transparente und nachhaltige Lieferkette im Fokus. Weitere Informationen finden Sie auch unter → Klimastrategie.
Beschäftigte und Weiterbildung: Unser Unternehmen versteht sich als attraktiver und fairer Arbeitgeber, der seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vielfältige Möglichkeiten für Karriere und Weiterentwicklung bietet.
Engagement und Gesellschaft: Wir leisten durch soziales Engagement, Partnerschaften und die Teilnahme an globalen Nachhaltigkeitsinitiativen einen Beitrag für die Gesellschaft.
Unsere Nachhaltigkeitsziele
Ziele | Zieljahr | Grad der Zielerreichung (Stand: 31.05.2023) |
Aktualisierung der im Jahr 2020 erstellten Wesentlichkeitsanalyse in Übereinstimmung mit den Anforderungen | 2023 | 75 % |
Ziele | Zieljahr | Grad der Zielerreichung (Stand: 31.05.2023) |
Analyse und Implementierung der CSRD-Berichtstandards | 2023/2024 | 50 % |
Ziele | Zieljahr | Grad der Zielerreichung (Stand: 31.05.2023) |
Erfassung und finanzielle Bewertung physischer Klimarisiken für relevante Standorte des Dürr-Konzerns | 2023 | 75 % |
Ziele | Zieljahr | Grad der Zielerreichung |
Senkung der Scope-1- und Scope-2-Emissionen um mindestens 70 % gegenüber dem Basisjahr 2019 | 2030 | 75 % |
Steigerung der Eigenerzeugung regenerativer Energien an den weltweiten Standorten des Dürr-Konzerns | fortlaufend | - |
Senkung der Scope-3-Emissionen in der vorgelagerten Wertschöpfungskette um mindestens 15 % gegenüber dem Basisjahr 2019 | 2030 | 0 % |
Senkung der Scope-3-Emissionen in der Nutzungsphase unserer Maschinen und Anlagen um mindestens 15 % gegenüber dem Basisjahr 2019 | 2030 | 25 % |
Ziele | Zieljahr | Grad der Zielerreichung (Stand: 31.05.2023) |
Durchführung von jährlich mindestens drei strategischen Customer-Experience-Workshops mit einem ausgearbeiteten Methoden-Set | fortlaufend | - |
Ausweitung der Kundenbefragungen auf das digitale Produktportfolio des Dürr-Konzerns | 2023 | 50 % |
Integration des Customer-Experience-Moduls im neuen CRM-IT-System | 2024 | 50 % |
Einführung eines konzernweiten Beschwerdemanagements für Kunden | 2025 | 0 % |
Ziele | Zieljahr | Grad der Zielerreichung (Stand: 31.05.2023) |
ISS ESG Corporate Rating: Verbesserung auf den Prime-Status (aktuell: C+) | 2025 | 25 % |
EcoVadis Rating: Wiederholte Auszeichnung mit dem Gold-Status | fortlaufend | - |
Sustainalytics, MSCI und CDP: Kontinuierliche Verbesserung unserer Nachhaltigkeitsleistung | fortlaufend | - |
Ziele | Zieljahr | Grad der Zielerreichung |
Berufung einer Frau in den Vorstand der Dürr AG | 2027 | 25 % |
Ziele | Zieljahr | Grad der Zielerreichung (Stand: 31.05.2023) |
Durchführung von Business-Partner-Checks im Zentralbereich Einkauf mit dem Ziel der Weiterentwicklung eines konzernweit einheitlichen, systemgestützten Prozesses | 2024 | 50 % |
Überarbeitung des Hinweisgebersystems hinsichtlich Benutzerfreundlichkeit und Mehrsprachigkeit sowie Erstellung einer Richtlinie zur Verankerung von Verfahrensstandards und generellen Prozessabläufe | 2023 | 75 % |
Weltweite Kommunikation und Sensibilisierung der Beschäftigten und Geschäftspartner in Bezug auf das Hinweisgebersystem | fortlaufend | - |
Ziele | Zieljahr | Grad der Zielerreichung (Stand: 31.05.2023) |
Durchführung strategischer und operativer Business-Impact-Analysen und Erstellung von Business-Continuity-Planungen für ausgewählte unternehmerische Kernprozesse | 2023 | 50 % |
Erhebung und Analyse der aktuellen Sicherheitssituation sowie der Umsetzung der weltweiten Security-Standards im Rahmen eines globalen Security Surveys | 2023 | 25 % |
Ziele | Zieljahr | Grad der Zielerreichung (Stand: 31.05.2023) |
Ausweitung der TISAX®-Zertifizierung an ausgewählten Standorten des Dürr-Konzerns im In- und Ausland | 2023 | 50 % |
Ziele | Zieljahr | Grad der Zielerreichung (Stand: 31.05.2023) |
Entwicklung und Veröffentlichung eines Sustainable Finance Framework für zukünftige, langfristig orientierte Unternehmensfinanzierungen | 2022 | 100 % |
Ziele | Zieljahr | Grad der Zielerreichung |
Zertifizierung der Energiemanagementsoftware DXQenergy.management nach ISO 50001 | 2023 | 100 % |
Kontinuierliche Ausweitung des konzernweiten Produktportfolios um energie- und ressourcenschonende Lösungen durch eine stärkere Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Produktentwicklung | fortlaufend | - |
Ausweitung der Service-Leistungen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz unserer Technologien in Bestandsanlagen während der Nutzungsphase | fortlaufend | - |
Ziele | Zieljahr | Grad der Zielerreichung |
Vollständige Berichterstattung über taxonomiefähige und taxonomiekonforme Geschäftsaktivitäten des Dürr-Konzerns | 2023/2024 | 50 % |
Ziele | Zieljahr | Grad der Zielerreichung (Stand: 31.05.2023) |
Ausweitung der Umweltmanagementzertifizierungen nach ISO 14001 an unseren konzernweiten Standorten mit Produktion, Montage, Technikum und/oder Gefahrstoffen | fortlaufend | - |
Ziele | Zieljahr | Grad der Zielerreichung (Stand: 31.05.2023) |
Weltweite Umstellung auf Ökostrom an den Standorten des Dürr-Konzerns | 2023 | 75 % |
Jährliche Steigerung der Energieeffizienz um 1 - 2 % an den Standorten des Dürr-Konzerns | fortlaufend | - |
Erstellung und Veröffentlichung einer europaweiten Richtlinie für nachhaltiges Bauen im Dürr-Konzern | 2023 | 0 % |
Entwicklung einer konzernweiten Wasserstrategie | 2023 | 0 % |
Kontinuierliche Erfassung von Wasserstressgebieten und Ableitung von Anpassungsmaßnahmen für relevante Standorte des Dürr-Konzerns | fortlaufend | - |
Definition von konzernweiten Reduktionszielen für Abfälle | 2024 | 0 % |
Implementierung eines konzernweiten Konzepts für Maschinenrücknahmen nach Nutzungsende gemäß den Vorgaben des EU-WEEE | 2023 | 50 % |
Ziele | Zieljahr | Grad der Zielerreichung |
Entwicklung und Implementierung eines finanziellen Anreizsystems für Lieferanten zur Steigerung der Transparenz und Nachhaltigkeit in der Lieferkette | 2023 | 50 % |
Erweiterung der internen Einkaufsschulungen um das Thema Nachhaltigkeit in der Lieferkette | 2023 | 50 % |
Überarbeitung bzw. Weiterentwicklung des bestehenden Sorgfaltspflichtenprozesses für Konfliktmineralien | 2023 | 0 % |
Unterzeichnung des Verhaltenskodex für Lieferanten durch mindestens 90% der Risikolieferanten | 2023 | 50 % |
Beantwortung des Selbstauskunftsfragebogens durch mindestens 90% der Risikolieferanten | 2023 | 50 % |
Absolvierung des E-Learning-Moduls zum Thema Nachhaltigkeit durch mindestens 90 % der Risikolieferanten | 2023 | 25 % |
Definition einer Bonus-/Malus-Regelung unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien für zukünftige Auftragsvergaben | 2023 | 0 % |
Durchführung von Feedback-Gesprächen mit kritischen Lieferanten zur Erarbeitung von Abhilfemaßnahmen | 2023 | 25 % |
Ziele | Zieljahr | Grad der Zielerreichung |
Pilotierung der neuen Talent- und Performance-Management-Prozesse1 im neuen HR-IT-System | 2023 | 100 % |
Konzernweiter Rollout des neuen Kompetenzmodells | 2023 | 75 % |
Implementierung von Talentpools und entsprechenden Talentprogrammen | 2024 | 50 % |
Implementierung eines neuen Learning-Management-Systems | 2024/2025 | 0 % |
1 Der Talent-Management-Prozess umfasst unter anderem die Zuordnung von Potenzial- und Leistungsträgerinnen und -trägern zu Talentpools, deren Entwicklung sowie die konzernweite Nachfolgeplanung. Der Performance-Management-Prozess umfasst unter anderem die Kompetenzbeurteilung und den Entwicklungsdialog zwischen Führungskraft und Beschäftigten.
Ziele | Zieljahr | Grad der Zielerreichung |
OneVision: Konzernweiter Roll-out von Vision, Mission, Purpose und Werten | 2023 | 50 % |
Ziele | Zieljahr | Grad der Zielerreichung (Stand: 31.05.2023) |
Konzernweit jährlich maximal 11 Arbeitsunfälle pro 1.000 Beschäftigte | fortlaufend | - |
Erfassung, genaue Analyse und globale Meldung von mindestens 70 % der im Jahr aufgetretenen Beinaheunfälle2 | fortlaufend | - |
Durchführung und Dokumentation von mindestens 500 Sicherheitsaudits pro Jahr | fortlaufend | - |
ISO-45001-Zertifizierung aller Gesellschaften in den Teilkonzernen Dürr Systems, Schenck und HOMAG3 mit einer operativen Wertschöpfung und Umsatz von jährlich mindestens 10 Mio. € | 2024 | 75 % |
2 nur Beinahe-Schwerstereignisse (Major Near Misses)
3 nur deutsche Gesellschaften
Ziele | Zieljahr | Grad der Zielerreichung (Stand: 31.05.2023) |
Ausweitung der konzernweiten menschenrechtlichen Risikoanalyse für den eigenen Geschäftsbereich auf alle relevanten Standorte des Dürr-Konzerns | 2023 | 25 % |
Durchführung einer konzernweiten Befragung der Beschäftigten mit dem Ziel, das Ergebnis aus dem Jahr 2019 zu verbessern und damit den Branchendurchschnitt erneut zu übertreffen | 2023 | 0 % |
Fortführung des konzernweiten Roll-out des Ideenmanagements „Spark“ | 2023 | 25 % |
Ziele | Zieljahr | Grad der Zielerreichung |
Überarbeitung des Spenden- und Sponsoringprozesses für die Konzernzentrale | 2022 | 100 % |
Ausweitung des überarbeiteten Spenden- und Sponsoringprozesses auf relevante Standorte des Dürr-Konzerns | 2023/2024 | 0 % |
Überarbeitung der konzernweiten Spenden- und Sponsoringrichtlinie | 2023 | 0 % |