Wir verwenden Cookies, ähnliche Technologien und Tracking-Dienste

Auf dieser Webseite verwenden wir Cookies, ähnliche Technologien und Tracking-Dienste („Cookies“). Dienen diese nicht allein dazu, Ihnen die Webseite technisch darzustellen, sondern auch, unsere Webseite auf Basis Ihres Nutzerverhaltens zu verbessern (z.B. per Salesforce Pardot) und Ihnen interessengerechte Inhalte bereitzustellen (z.B. LinkedIn Insights, Google Ads), benötigen wir Ihr Einverständnis. Wir binden zudem Inhalte von Drittanbietern ein (z.B. Microsoft Azure zum Single-Sign-on), dabei kann es zu einer Übermittlung Ihrer Daten in die USA, einen unsicheren Drittstaat kommen. Indem Sie auf „Alle Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie sowohl der Verwendung von nicht zwingend erforderlichen Cookies zu als auch der Drittstaatenübermittlung. Per Klick auf „Ablehnen“, lehnen Sie die Verwendung von nicht zwingend notwendigen Cookies ab. Um auszuwählen, welche Cookies wir im Einzelnen verwenden dürfen, treffen Sie bitte unter „Details“ Ihre Auswahl. Weitere Informationen, insbesondere über Ihre Betroffenenrechte, erhalten Sie unter „Details“ oder in unserer Datenschutzerklärung .

Details

Ablehnen

Akzeptieren

Nachfolgend können Sie einzelne Technologien, die auf dieser Webseite verwendet werden, aktivieren/deaktivieren.

Zu allen einwilligen

Unbedingt erforderlich

Diese Cookies machen eine Webseite überhaupt erst nutzbar und funktionsfähig, indem sie die Grundfunktionen wie Seitennavigation, Spracheinstellungen, Cookie-Präferenzen und Zugang zu geschützten Bereichen der Webseite bereitstellen. Außerdem sorgen die Cookies dieser Kategorie dafür, dass die Webseite den Rechtsvorschriften und den Sicherheitsstandards entspricht. Aufgrund dieser Bedeutung können Sie die Verwendung dieser Cookies auf unserer Seite nicht unterbinden. Details zu diesen Cookies erhalten Sie unter „mehr Infos“.

Funktionalität und Personalisierung

Diese Cookies sammeln Informationen über Ihre Gewohnheiten bei der Nutzung unserer Webseiten und helfen uns, die Funktionalität und die Attraktivität unserer Webseiten entsprechend Ihrer früheren Besuche, Ihres Standorts und Ihrer Browsereinstellungen anzupassen und damit Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Sie ermöglichen Ihnen außerdem den Zugriff auf Tools von Drittanbietern, die wir in unserer Webseite integriert haben (z.B. Microsoft Azure zum Single-Sign-on). Dabei kann es zu einer Übermittlung Ihrer Daten in die USA, einen unsicheren Drittstaat kommen. Akzeptieren Sie diese Cookies nicht, stehen Ihnen die Funktionen der Webseite nur eingeschränkt zur Verfügung. Details zu den eingesetzten Tools erhalten Sie unter „mehr Infos“.

Analyse

Diese Cookies dienen der Erstellung grundlegender Anwendungs- und Nutzerstatistiken auf der Grundlage der Nutzung unserer Webseiten. Ihre Einwilligung umfasst neben dem Setzen der Cookies die anschließende Datenverarbeitung einschließlich einer Übermittlung Ihrer Daten in die USA durch eingesetzte Dienste wie z.B. Salesforce Pardot. Details zu den eingesetzten Tools erhalten Sie unter „mehr Infos“.

Marketing und Social Media

Diese Cookies verhelfen Drittanbietern Informationen darüber zu sammeln, wie Sie Inhalte von unserer Webseite über die sozialen Medien teilen, oder liefern Analysedaten zu Ihrem Nutzungsverhalten, wenn Sie zwischen Social-Media-Plattformen oder unseren Social-Media-Kampagnen und unseren eigenen Webseiten wechseln (z.B. LinkedIn Insights). Außerdem helfen uns Marketing-Cookies von Drittanbietern die Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen auf Webseiten von anderen zu messen (z.B. Google Ads). Wir setzen diese Cookies ein, um zu optimieren, wie wir Ihnen unsere Inhalte zukommen lassen. Die eingesetzten Drittanbieter und Social-Media-Plattformen können Ihre Daten in die USA, einem unsicheren Drittstaat, übermitteln. Ihre Einwilligung umfasst neben dem Setzen der Cookies die anschließende Datenverarbeitung einschließlich der beschriebenen Übermittlung. Details zu den eingesetzten Tools und unseren Social-Media-Präsenzen erfahren Sie unter „mehr Infos“.

Mehr Infos

Einstellungen speichern

  • Photovoltaic system

Klimastrategie 2030

Mit unserer Klimastrategie setzen wir uns ambitionierte Klimaziele für das Jahr 2030 und ergreifen umfassende Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen.

Unser Ziel: 1,5°C

Mit der Verabschiedung des Pariser Klimaabkommens im Jahr 2015 haben die Vereinten Nationen ein klares Klimaschutzziel formuliert: Die globale Erderwärmung muss auf deutlich unter 2°C, im besten Fall auf 1,5°C im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter begrenzt werden. Dafür ist eine schnelle und umfangreiche Senkung der weltweiten Treibhausgasemissionen nötig.

Auch wir als Dürr-Konzern übernehmen Verantwortung für die Zukunft unseres Planeten. Aus diesem Grund haben wir eine konzernweite Strategie zur konsequenten Reduzierung von Treibhausgasen definiert: unsere Klimastrategie 2030. Diese umfasst ehrgeizige, wissenschaftsbasierte Klimaziele für das Jahr 2030, die im Einklang mit dem globalen 1,5-Grad-Ziel stehen und von der Science Based Targets initiative (SBTi) validiert wurden. Die SBTi ist eine unabhängige Initiative, die Reduktionsziele anhand neuster klimawissenschaftlicher Erkenntnisse prüft.

In einem → Methodology Paper berichten wir über die Vorgehensweise bei der Erstellung unserer konzernweiten Treibhausgasbilanz. Neben Einblicken in die Prozesse der Datenerhebung und -analyse sowie die zugrundliegende Berechnungsmethodik, geben wir darin auch detailliert Auskunft zu unseren direkten und indirekten Treibhausgasemissionen. Wir aktualisieren das Dokument regelmäßig, sodass unsere Stakeholder unsere Fortschritte bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und der Erreichung der Klimaziele verfolgen können. Darüber hinaus hoffen wir, andere Unternehmen zu ermutigen, mit einer eigenen Klimastrategie unserem Weg zur Klimaneutralität zu folgen.

Wir unterstreichen unser Engagement durch die Unterzeichnung der Business Ambition for 1.5°C und die Teilnahme an der globalen Initiative Race to Zero.

70 % weniger Emissionen an unseren eigenen Standorten

Wir haben uns das Ziel gesetzt, unsere standortbezogenen Treibhausgasemissionen aus der eigenen Geschäftstätigkeit (Scope 1 und 2) bis 2030 um mindestens 70 % gegenüber dem Basisjahr 2019 zu senken.

Um unser Reduktionsziel für Scope 1 und 2 zu erreichen, haben wir konkrete Maßnahmen definiert. Auf diese Weise tragen wir an unseren Standorten weltweit aktiv zum Klimaschutz bei.

Steigerung der Energieeffizienz an unseren Standorten

  • Jährliche Energieeffizienzsteigerung von 1 bis 2 %
    (im Vergleich zum Basisjahr 2019)
  • Umsetzung von standortspezifischen Maßnahmen

Eigenstromerzeugung

  • Investitionen in die Eigenerzeugung regenerativer Energien
  • Installation von Photovoltaikanlagen an unseren Standorten
  • Einsatz von Dürr-Umwelttechnikprodukten zur Eigenerzeugung von Grünstrom

Bezug von Grünstrom

  • Umstellung auf Grünstrom an allen deutschen Standorten bis 2022
  • Weltweite Umstellung auf Grünstrom bis Ende 2023

Nachhaltige Mobilität

  • Umstieg auf vollelektrische Fahrzeuge an unseren deutschen Standorten bis spätestens 2030
  • Anreizprogramme für nachhaltiges Pendlerverhalten

Sensibilisierung unserer Beschäftigten

  • Sensibilisierung unserer Beschäftigten für die Themen Umwelt- und Klimaschutz, z. B. durch Informationsveranstaltungen
  • Förderprogramme zur ökologischen Transformation, z. B. Mitarbeiter- und Mitarbeiterinnen-Ideenmanagement

15 % weniger Emissionen in unserer vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette

Als Maschinen- und Anlagenbauer liegt unser größter Hebel zur Einsparung von Treibhausgasemissionen mit einem Anteil von rund 88 % in der Nutzungsphase unserer entwickelten Maschinen und Anlagen. Aber auch für die vorgelagerten Emissionen in unserer Lieferkette ergibt sich durch den Anteil von rund 11 % ein großes Reduktionspotential. Daher haben wir uns für unsere vor- und nachgelagerte Wertschöpfungskette (Scope 3) ein klares Ziel gesetzt: Bis zum Jahr 2030 senken wir die Treibhausgasemissionen in diesem Bereich um mindestens 15 % gegenüber dem Basisjahr 2019.

Um unser Reduktionsziel für Scope 3 zu erreichen, ergreifen wir verschiedene Maßnahmen:

Nachhaltige Maschinen und Anlagen

  • Steigerung der Energieeffizienz unserer Maschinen und Anlagen durch Investitionen im Bereich Forschung und Entwicklung
  • Wegbereiter für die Fertigung nachhaltiger Produkte, z. B. Holzhäuser, Elektrofahrzeuge

Einbindung unserer Lieferanten

  • Priorisierung von Lieferanten nach Emissionen
  • Vorzugsoptionen für Lieferanten mit Ökobilanz sowie Umwelt- und Energiezertifikaten
  • Entwicklung von Anreizen für unsere Lieferanten zur Umsetzung von SBTi-Zielen

Klimafreundliche Logistik

  • Verlagerung auf emissionsarme Transportmittel, z. B. von Luftfracht auf die Schiene
  • Etablierung des CO2-Fußabdrucks von Transportdienstleistern als Beschaffungskriterium

Wir sind Wegbereiter für eine klimaneutrale Zukunft

Die Entwicklung umweltschonender Produkte und Lösungen hat bei Dürr eine lange Tradition. Bereits in den späten 1960er Jahren wurde eine Umweltabteilung gegründet, da man als schwäbisches Familienunternehmen zutiefst davon überzeugt war, dass unsere Produkte nur dann gut für unsere Kunden sind, wenn sie keine Ressourcen verschwenden. Seitdem haben wir kontinuierlich in die Weiterentwicklung von Lösungen für unsere Kunden investiert und dabei auch schon mehrmals als Pionier neue Wege beschritten. Wir beraten unsere Kunden, wie sie mit unseren Produkten und Lösungen ihre Fertigungen ressourcenschonender, energieeffizienter und schadstoffärmer gestalten können. Zusammen mit eigenen Maßnahmen, wie zum Beispiel dem Bezug von Grünstrom, können unsere Kunden ihre Emissionen und Kosten effektiv senken und ihre eigenen Klimaziele erreichen.  

Als „Sustainability Enabler“ sind wir in zahlreichen Bereichen aktiv, die für eine klimaneutrale Transformation unserer Gesellschaft entscheidend sind:

Electrode coating

Wir beschleunigen durch unsere Produktionstechnik für Batterien und Elektroantriebe den Übergang zur Elektromobilität.

EcoPaintJet system applying sharp paint lines

Wir entwickeln energie- und ressourcenschonende Zukunftstechnologien im Bereich der Automobillackierung.

Catalytic air purification Cat.X PH

Seit 1968 sorgen wir mit unseren Umwelttechnikprodukten für weniger Schadstoffe und eine saubere Abluft.

Schenck eTono balancing for eMobility

Wir treiben durch unsere Auswuchttechnik die Energiewende voran.

Wood construction at HOMAG

Wir bieten Lösungen an für nachhaltiges Bauen mit Holz.

Ansatz und Ziele – Navigation