Wir verwenden Cookies, ähnliche Technologien und Tracking-Dienste

Auf dieser Webseite verwenden wir Cookies, ähnliche Technologien und Tracking-Dienste („Cookies“). Wir benötigen Ihr Einverständnis, wenn diese nicht allein dazu dienen, Ihnen die Webseite technisch darzustellen, sondern auch, die bestmögliche Nutzung zu ermöglichen und auf Basis Ihres Nutzerverhaltens zu verbessern oder Ihnen interessengerechte Inhalte und Werbung bereitzustellen, wofür wir mit ausgewählten Partnern (z.B. Salesforce, LinkedIn, Google, Microsoft, Piwik PRO) zusammenarbeiten. Über diese Partner können Sie auch Werbung auf anderen Webseiten erhalten.
Wenn Sie einwilligen, akzeptieren Sie gleichzeitig bestimmte anschließende Verarbeitungen Ihrer Daten (z.B. die Speicherung Ihrer IP-Adresse in Profilen) und dass Daten für die genannten Zwecke durch einen der eingesetzten Dienstleister in die USA und ggf. weitere Länder übermittelt werden, wobei das Risiko besteht, dass Behörden auf die Daten zugreifen und Ihre Rechte nicht durchsetzbar sind. Um auszuwählen, welche Cookies wir im Einzelnen verwenden dürfen, treffen Sie bitte unter „Einstellungen“ Ihre Auswahl. Nähere Informationen zu Ihren Rechten, z.B. dem Widerruf Ihrer Einwilligung, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung .

Einstellungen

Nur technisch notwendige Cookies

Alles akzeptieren

Nachfolgend können Sie einzelne Technologien, die auf dieser Webseite verwendet werden, aktivieren/deaktivieren.

Zu allen einwilligen

Unbedingt erforderlich

Diese Cookies machen eine Webseite überhaupt erst nutzbar und funktionsfähig, indem sie die Grundfunktionen wie Seitennavigation, Spracheinstellungen, Cookie-Präferenzen und Zugang zu geschützten Bereichen der Webseite bereitstellen. Außerdem sorgen die Cookies dieser Kategorie dafür, dass die Webseite den Rechtsvorschriften und den Sicherheitsstandards entspricht. Aufgrund dieser Bedeutung können Sie die Verwendung dieser Cookies auf unserer Seite nicht unterbinden. Details zu diesen Cookies erhalten Sie unter „mehr Infos“.

Funktionalität und Personalisierung

Diese Cookies sammeln Informationen über Ihre Gewohnheiten bei der Nutzung unserer Webseiten und helfen uns, die Funktionalität und die Attraktivität unserer Webseiten entsprechend Ihrer früheren Besuche, Ihres Standorts und Ihrer Browsereinstellungen anzupassen und damit Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Sie ermöglichen Ihnen außerdem den Zugriff auf Tools von Drittanbietern, die wir in unserer Webseite integriert haben (z.B. Microsoft Azure zum Single-Sign-on). Dabei kann es zu einer Übermittlung Ihrer Daten in die USA kommen (zu den Risiken unter Ziff. 1.5 in unserer Datenschutzerklärung). Akzeptieren Sie diese Cookies nicht, stehen Ihnen die Funktionen der Webseite nur eingeschränkt zur Verfügung. Details zu den eingesetzten Tools erhalten Sie unter „mehr Infos“.

Analyse

Diese Cookies dienen der Erstellung grundlegender Anwendungs- und Nutzerstatistiken auf der Grundlage der Nutzung unserer Webseiten (z.B. über Google Tag Manager, Piwik PRO). Ihre Einwilligung umfasst neben dem Setzen der Cookies die anschließende Datenverarbeitung einschließlich einer Übermittlung Ihrer Daten in die USA durch eingesetzte Dienste wie z.B. Salesforce Pardot. Details zu den eingesetzten Tools erhalten Sie unter „mehr Infos“, zu den Risiken unter Ziff. 1.5 in unserer Datenschutzerklärung.

Marketing und Social Media

Diese Cookies verhelfen Drittanbietern Informationen darüber zu sammeln, wie Sie Inhalte von unserer Webseite über die sozialen Medien teilen, oder liefern Analysedaten zu Ihrem Nutzungsverhalten, wenn Sie zwischen Social-Media-Plattformen oder unseren Social-Media-Kampagnen und unseren eigenen Webseiten wechseln (z.B. LinkedIn Insights). Außerdem helfen uns Marketing-Cookies von Drittanbietern die Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen auf Webseiten von anderen zu messen (z.B. Google Ads, Microsoft Advertising). Wir setzen diese Cookies ein, um zu optimieren, wie wir Ihnen unsere Inhalte zukommen lassen. Die eingesetzten Drittanbieter und Social-Media-Plattformen können Ihre Daten in die USA übermitteln (zu den Risiken unter Ziff. 1.5 in unserer Datenschutzerklärung). Ihre Einwilligung umfasst neben dem Setzen der Cookies die anschließende Datenverarbeitung einschließlich der beschriebenen Übermittlung. Details zu den eingesetzten Tools und unseren Social-Media-Präsenzen erfahren Sie unter „mehr Infos“.

Mehr Infos

Einstellungen speichern

  • Glas mit Münzgeld und einer Pflanze und den Sternen der EU

Vorreiter bei der EU-Taxonomie

Der Dürr-Konzern versteht den Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit als Chance. Mit der Taxonomie-Verordnung hat die Europäische Union (EU) ein Klassifizierungssystem für ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten entwickelt und damit einheitliche Kriterien für Unternehmen geschaffen.

  • Taxonomiekonforme Umsatzerlöse 2023
    16.1%
  • Taxonomiekonforme Investitionsausgaben 2023
    13.4%
  • Taxonomiekonforme Betriebsausgaben 2023
    11.5%

Klimaneutrale Europäische Union bis 2050

Mit dem europäischen Green Deal hat sich die EU das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden. Um die dafür notwendigen Maßnahmen zu finanzieren und das Wirtschafts- und Finanzsystem in der EU nachhaltiger zu gestalten, sollen Kapitalflüsse in Richtung nachhaltiger Investitionen gelenkt werden. Dazu hat die Europäische Kommission (EU-Kommission) den Aktionsplan „Finanzierung nachhaltigen Wachstums“ („Action Plan on Financing Sustainable Growth“) entwickelt. Kernelement des Aktionsplans ist die EU-Taxonomie-Verordnung.

Hintergründe und Ziele

Kernelement des Aktionsplans ist die EU-Taxonomie-Verordnung. Diese stellt ein einheitliches Klassifizierungssystem – eine „grüne Liste“ – für nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten dar. Laut EU-Taxonomie-Verordnung sind Wirtschaftstätigkeiten „taxonomiefähig“ (eligible), wenn sie potenziell zur Verwirklichung eines der folgenden sechs Umweltziele beitragen:

1. Klimaschutz
2. Anpassung an den Klimawandel 
3. Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen
4. Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
5. Vermeidung und Verringerung der Umweltverschmutzung
6. Schutz und die Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme

Darüber hinaus sind Wirtschaftstätigkeiten gemäß den Taxonomie-Vorgaben „ökologisch nachhaltig“ beziehungsweise „taxonomiekonform“ (aligned), wenn die taxonomiefähigen Wirtschaftstätigkeiten

  • einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung eines oder mehrerer der sechs genannten Umweltziele leisten (Substantial Contribution),
  • die Erreichung der fünf weiteren EU-Umweltziele nicht erheblich beeinträchtigen (Do No Significant Harm, DNSH) und
  • die Einhaltung von Rahmenwerken zum Mindestschutz sicherstellen (Minimum Safeguards).

Implementierung der Taxonomie-Anforderungen

Zuordnung der Wirtschaftsaktivitäten zu relevanten Taxonomie-Kriterien

Folgende durch die EU-Taxonomie definierte Wirtschaftstätigkeiten wurden zur Erfassung und Zuordnung von Umsatzerlösen, Investitionsausgaben und Betriebsausgaben des Dürr-Konzerns zum ersten Umweltziel „Klimaschutz“ identifiziert:

  • 3.1 Herstellung von Technologien für erneuerbare Energie
  • 3.6 Herstellung anderer CO2-armer Technologien
  • 3.21 Herstellung von Luftfahrzeugen
  • 4.11 Speicherung von Wärmeenergie

Für das Geschäftsjahr 2023 wurden weitere Wirtschaftstätigkeiten für die Erfassung und Zuordnung von taxonomiefähigen Investitionsausgaben und Betriebsausgaben des Dürr-Konzerns für das erste Umweltziel „Klimaschutz“ identifiziert: 

  • 6.5 Beförderung mit Motorrädern, Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen
  • 7.3 Installation, Wartung und Reparatur von energieeffizienten Geräten
  • 7.4. Installation, Wartung und Reparatur von Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Gebäuden (und auf zu Gebäuden gehörenden Parkplätzen)
  • 7.6 Installation, Wartung und Reparatur von Technologien für erneuerbare Energien
  • 7.7 Erwerb von und Eigentum an Gebäuden

Drei Voraussetzungen für ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten

1. Wesentlicher Beitrag

Die Einhaltung der Kriterien für einen wesentlichen Beitrag zu dem für den Dürr-Konzern relevanten ersten Umweltziel „Klimaschutz“ wurde individuell für jede taxonomiefähige Geschäftsaktivität des Dürr-Konzerns geprüft. Im Rahmen der durchgeführten Analysen wurde keine Wirtschaftstätigkeit identifiziert, die einen wesentlichen Beitrag zu den verbleibenden fünf Umweltzielen leistet.

Für das Geschäftsjahr 2023 wurden folgende Geschäftsaktivitäten des Dürr-Konzerns für die Erfassung und Zuordnung von taxonomiefähigen Umsatzerlösen, Investitionsausgaben und Betriebsausgaben identifiziert:

Lackierkabine EcoProBooth von Dürr

Lackiertechnik

Moderne Lackieranlagen zählen trotz bedeutender Technologiesprünge in den vergangenen Jahren weiterhin zu den größten Energieverbrauchern bei der Herstellung von Automobilen. Vor allem die Lackapplikation und die Trocknung der Karosserien sind für den überwiegenden Teil des Energie- und Ressourcenverbrauchs von Lackieranlagen verantwortlich. Neben Technologien, die dem aktuellen Marktstandard entsprechen, vertreiben wir auch überdurchschnittlich energieeffiziente und ressourcensparende Lösungen, die wir aufgrund der erheblichen Emissionseinsparungen als taxonomiefähig klassifizieren. Nachfolgend werden nur solche Technologien als taxonomiefähig ausgewiesen, die zu einer erheblichen Reduktion des Ausstoßes von Treibhausgasen beitragen. Beispiele hierfür sind ausgewählte Lösungen zur Trockenabscheidung von Lack-Overspray wie EcoDryScrubber oder EcoDryX und unser neuestes Lackierkabinenkonzept EcoProBooth.

Die in der Lackiertechnik berücksichtigten Geschäftsaktivitäten des Dürr-Konzerns sind der Wirtschaftstätigkeit 3.6 zuzuordnen.

Elektroden-Beschichtung

Batteriefertigungstechnik

Der Dürr-Konzern verfügt über spezifische Technologien für die Produktion von wiederaufladbaren Batteriesätzen und Akkumulatoren für den Verkehrssektor sowie von stationären oder dezentralen Energiespeichern. Der Dürr-Konzern bietet technische Lösungen für verschiedene Prozessschritte in der Wertschöpfungskette der Batterieproduktion an. Dazu zählen vor allem unsere Beschichtungstechnik, Trockner und Lösemittelaufbereitungsanlagen zur Herstellung von Batterieelektroden sowie Montage- und Prüftechnik für Lithium-Ionen-Zellen und für Batteriemodule und -packs. Ferner stellen wir Klebeapplikationstechnologien für Batteriesysteme bereit. Unsere entsprechenden Geschäftsaktivitäten zielen darauf ab, die Lebenszyklusemissionen im Verkehrs- und Energiesektor wesentlich zu reduzieren. Damit unterstützen unsere Technologien die zentralen Ziele der EU hinsichtlich einer beschleunigten Einführung emissionsarmer Verkehrsträger und der Dekarbonisierung des Energiesektors.

Die in der Batteriefertigungstechnik berücksichtigten Geschäftsaktivitäten des Dürr-Konzerns sind der Wirtschaftstätigkeit 3.6 zuzuordnen.

Prüfsystem für Elektroantriebe

Technik für Elektromobilität

Der Dürr-Konzern stellt Technologien her, die spezifisch für die Produktion von Elektroantrieben und Komponenten zur emissionsfreien Mobilität im Automobilsektor eingesetzt werden. Konkret entwickeln und liefern wir Anlagen zur Befüllung von Elektrofahrzeugen mit hochspezifischen Kältemitteln, Auswucht- und Schleudersysteme für Rotoren in Elektroantrieben sowie modulare Bandende-Prüfstände für Elektroantriebe. Zudem bieten wir unseren Kunden Automatisierungslösungen für die Herstellung von elektrischen Achsantrieben, Wechselrichtern und Gleichspannungswandlern für vollelektrische Fahrzeuge an.

Unsere Geschäftsaktivitäten zielen darauf ab, die Lebenszyklusemissionen im Mobilitätssektor in erheblichem Maße zu verringern, und sind überwiegend der Wirtschaftstätigkeit 3.6 zuzuordnen. Darüber hinaus zählen Auswucht- und Diagnosetechnik zur Konzeption elektrischer Flugzeugantriebe zu unserem Technologieangebot. Diese Lösungen sind der Wirtschaftstätigkeit 3.21 zuzuordnen.

Technik für erneuerbare Energien

Technik für erneuerbare Energien

Der Dürr-Konzern stellt Technologien für erneuerbare Energien her. Hierzu zählen besonders Maschinen und Anlagen zur Fertigung von Solarzellenstrings, Reinigungssysteme zur Biogasaufbereitung und Technologien zur Stromerzeugung aus thermischer Energie bei der Verbrennung erneuerbarer Brennstoffe beziehungsweise aus geothermischer oder solarthermischer Energie.

Die berücksichtigten Technologien des Dürr-Konzerns sind der Wirtschaftstätigkeit 3.1 zuzuordnen.

Katalytische Abluftreinigung Cat.X PH

Umwelttechnik

Der Dürr-Konzern trägt durch umwelttechnische Anlagen wesentlich dazu bei, den Emissionsausstoß in unterschiedlichen Industriebereichen zu reduzieren. Wir entwickeln und liefern moderne Anlagentechnologien, die eine effiziente Entsorgung von Abgasen und Rückständen ermöglichen und den Energieverbrauch in der Nutzungsphase reduzieren.

Hierzu zählen vor allem spezifische regenerativ-thermische Oxidationsverfahren, die sich besonders durch komplexe Technologien zur Speicherung von Wärme auszeichnen und daher der Wirtschaftstätigkeit 4.11 zuzuordnen sind.

Abluftreinigungsanlage

Darüber hinaus sorgen weitere umwelttechnische Dürr-Anlagen für erhebliche Einsparungen von Treibhausgasemissionen, die regelmäßig 20 % übersteigen. Im Vergleich zu den Lösungen von Wettbewerbern steigern unsere Anlagen die Gesamteffizienz mithilfe speziell entwickelter Systemkomponenten oder patentierter Verfahren deutlich. Zu unserem Technologiespektrum zählen Anlagen zur flammenlosen regenerativ-thermischen Oxidation und zur rekuperativ-thermischen Nachverbrennung, katalytische Filterelementanlagen, Anlagen im Bereich der Hochdruckkatalytik sowie ausgewählte sorptive Verfahren und Anlagen zur VOC-Aufkonzentrierung.

Diese berücksichtigten Technologien im Bereich Umwelttechnik sind der Wirtschaftstätigkeit 3.6 zuzuordnen.

Holzbau bei HOMAG

Holzbearbeitungstechnik

Der Dürr-Konzern stellt Technologien für den Bereich Massivholzfertigung her, die spezifisch für die industrielle Produktion von Holzbauelementen sowie von Holzfenstern und -türen eingesetzt werden. Darunter fallen Maschinen und Anlagen zur Herstellung von Massivholzbrettern (Cross Laminated Timber), zur vollautomatisierten Produktion und Dämmung von Wand- und Deckenelementen von Holzhäusern sowie zur Herstellung von Holzfenstern und -türen.

Unsere Technologien zielen auf eine erhebliche Reduktion der Lebenszyklusemissionen im Gebäudesektor ab; sie sind der Wirtschaftstätigkeit 3.6 zuzuordnen.

2. Vermeidung erheblicher Beeinträchtigung (DNSH)

Weiterhin haben wir analysiert, ob die Erreichung der fünf verbleibenden Umweltziele der EU durch die oben aufgeführten Geschäftsaktivitäten erheblich beeinträchtigt wird. Zu diesem Zweck war es sachgerecht, die DNSH-Konformität regelmäßig auf Ebene der Geschäftsaktivitäten sowie der Standorte des Dürr-Konzerns einzuschätzen. Dabei wurden solche Standorte als relevant bewertet, auf die im Geschäftsjahr 2023 wesentliche Wertschöpfungsprozesse für die taxonomiefähigen Geschäftstätigkeiten beziehungsweise ökologisch nachhaltige Investitions- und Betriebsausgaben entfielen. Anschließend wurde für die ausgewählten Standorte ein Abgleich mit den DNSH-Kriterien vorgenommen.

Im Ergebnis haben wir an keinem relevanten Standort eine wesentliche Beeinträchtigung der Erreichung der fünf weiteren Umweltziele identifiziert. Weitere Informationen finden Sie in unserem → Geschäftsbericht 2023.

3. Einhaltung des Mindestschutzes (Minimum Safeguards)

Der Dürr-Konzern hat sich verpflichtet, die Menschenrechte zu achten und faire Arbeitsbedingungen zu fördern. Dies gilt insbesondere im Umgang mit eigenen Beschäftigten und unmittelbaren Lieferanten. Bei unserem Handeln orientieren wir uns unter anderem an den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen, den Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte (UNGP) sowie den Kernarbeitsnormen der International Labour Organization (ILO). Im Geschäftsjahr 2023 haben wir die Einhaltung dieser Leitsätze und Normen in unseren Geschäftsaktivitäten erneut konzernweit überprüft und dabei den Fokus auf folgende Themengebiete gelegt: Einhaltung von Menschen- und Arbeitnehmerrechten, Bekämpfung von Bestechung und Korruption, Besteuerung und (fairer) Wettbewerb.

Im Ergebnis zeigte sich, dass unsere konzernweit etablierten Prozesse und Systeme geeignet sind, potenzielle Risiken oder Verstöße an unseren weltweiten Standorten zuverlässig zu identifizieren.
 

Leistungsindikatoren gemäß EU-Taxonomie-Verordnung

Im Folgenden geben wir Auskunft über unsere konzernweiten taxonomiefähigen und taxonomiekonformen Umsatzerlöse, Investitionsausgaben (CapEx) und Betriebsausgaben (OpEx) im Sinne der EU-Taxonomie für die Geschäftsjahre 2022 und 2023. Unter Berücksichtigung der technischen Bewertungskriterien ist es möglich, dass sich taxonomiefähige und taxonomiekonforme Umsatzerlöse und Investitionsausgaben im Ergebnis unterscheiden. Taxonomiefähige und taxonomiekonforme Betriebsausgaben des Dürr-Konzerns entsprechen sich hingegen regelmäßig.

 Taxonomiefähiger Anteil 2023 (%)Taxonomiekonformer Anteil 2023 (%)Taxonomiefähiger Anteil 2022 (%)Taxonomiekonformer Anteil 2022 (%)
Umsatzerlöse18,416,116,816,8
CapEx35,013,454,024,3
OpEx11,511,59,39,3

Umsatzerlöse

Im Geschäftsjahr 2023 erreichten die taxonomiefähigen Umsatzerlöse 850,2 Mio. € (Vorjahr: 726,6 Mio. €). Die taxonomiekonformen Umsatzerlöse konnten im Vergleich zum Vorjahr um 2,5 % auf 744,8 Mio. € gesteigert werden (Vorjahr: 726,6 Mio. €). Dabei trugen insbesondere Aktivitäten im Rahmen der Wirtschaftstätigkeit „3.6 Herstellung anderer CO2-armer Technologien“ bei. Eine deutlich gesteigerte Nachfrage verzeichnete der Dürr-Konzern dabei in den Bereichen Batteriefertigungstechnik und Lackiertechnik. Der Anteil der taxonomiefähigen Umsatzerlöse erhöhte sich im Geschäftsjahr 2023 auf 18,4 % (Vorjahr: 16,8 %), wobei der Anteil taxonomiekonformer Umsatzerlöse mit 16,1 % leicht unter dem Vorjahresniveau (Vorjahr: 16,8 %) lag. Grund hierfür war vor allem ein Umsatzrückgang im Bereich der Massivholzfertigung, welcher im Vorjahr einen Rekordumsatz erreicht hatte.

Investitionsausgaben

Die taxonomiefähigen Investitionsausgaben betrugen im Geschäftsjahr 2023 123,4 Mio. € (Vorjahr: 74,9 Mio. €). Davon entsprachen 47,2 Mio. € (Vorjahr: 33,7 Mio. €) den Kriterien der EU-Taxonomie-Verordnung für taxonomiekonforme Investitionsausgaben. Der Anstieg ist vor allem auf die Ausgaben für das laufende Investitionsprogramm bei HOMAG sowie auf den Neubau für BENZ in Gengenbach, die der Wirtschaftstätigkeit „7.7 Erwerb von und Eigentum an Gebäuden“ zuzuordnen sind, zurückzuführen. Darüber hinaus sorgten aktivierte Entwicklungskosten in den Bereichen Batteriefertigungstechnik und Lackiertechnik sowie Investitionen im Bereich Massivholzfertigung für einen Anstieg der ökologisch nachhaltigen Investitionsausgaben im Rahmen der Wirtschaftstätigkeit „3.6 Herstellung anderer CO2-armer Technologien“.

Betriebsausgaben

Die taxonomiefähigen Betriebsausgaben entsprachen im Geschäftsjahr 2023 wie im Vorjahr den taxonomiekonformen Betriebsausgaben und betrugen 16,5 Mio. €. Dies bedeutet einen Anstieg von 3,6 Mio. € im Vergleich zum Geschäftsjahr 2022. Der taxonomiefähige beziehungsweise taxonomiekonforme Anteil an den relevanten Betriebsausgaben des Dürr-Konzerns gemäß der Taxonomie-Verordnung betrug im Jahr 2023 11,5 % (Vorjahr: 9,3 %). Ein wichtiger Bestandteil waren dabei nicht aktivierbare Aufwendungen für Forschung und Entwicklung, insbesondere in den Bereichen Batteriefertigungstechnik und Massivholzfertigung. Sie trugen mit 87 % zu den taxonomiefähigen beziehungsweise taxonomiekonformen Betriebsausgaben bei (Vorjahr: 93 %).

Weitere Details zur Zusammensetzung der ökologisch nachhaltigen Umsatzerlöse, Investitionsausgaben und Betriebsausgaben sind im → Geschäftsbericht 2023 aufgeführt.

Wirtschaftstätigkeit „3.6 Herstellung anderer CO2-armer Technologien“

Für den Dürr-Konzern ist insbesondere die Tätigkeitsbeschreibung „3.6 Herstellung anderer CO2-armer Technologien“ von großer Bedeutung. Aufgrund der generischen Beschreibung dieser Wirtschaftstätigkeit ist es erforderlich, unsere Auslegung näher darzustellen. Die Wirtschaftstätigkeit umfasst Aktivitäten zur Herstellung von Technologien, die auf erhebliche Verringerungen von Treibhausgasemissionen in anderen Wirtschaftssektoren abzielen. Aus Sicht des Dürr-Konzerns bedeutet eine erhebliche Verringerung eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen in der Nutzungsphase um mindestens 20 %. Eine derartige erhebliche Verringerung ist in der Regel nur durch einen Technologiesprung zu erreichen und nicht durch kontinuierliche Verbesserungen. Den Wert von 20 % haben wir daher als Mindestgröße für eine erhebliche Reduktion von Treibhausgasemissionen angesetzt.

Ferner beschreiben die technischen Bewertungskriterien der Wirtschaftstätigkeit 3.6 Anforderungen an die Erstellung von Lebenszyklus-Treibhausgasbilanzen. Wir haben durch das Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) wissenschaftlich fundierte Lebenszyklus-Treibhausgasbilanzen für repräsentative Maschinen und Anlagen erstellen lassen. Bei der Bewertung der Lebenszyklusemissionen von mit unseren Maschinen und Anlagen gefertigten Gütern haben wir uns veröffentlichter Daten und Analysen anerkannter wissenschaftlicher Organisationen bedient.

Das könnte Sie auch interessieren