Aufsichtsrat
Mitglieder, Ausschüsse und Teilnahme Sitzungen
Kurzlebenslauf
1954 - 1957 |
praktische Ausbildung als Stahlbauschlosser Studium an der Technischen Universität Stuttgart | |
1996 | Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH), Aachen | |
1975 - 1980 | Vorsitzender des Verbands der Metallindustrie Baden-Württemberg e.V. und Mitglied des Präsidiums von Gesamtmetall | |
1980 - 1990 | Vorsitzender des Vorstands der AEG | |
1986 - 1990 | Mitglied des Vorstands der Daimler Benz AG | |
1990 - 2013 | Aufsichtsratsvorsitzender der Dürr AG | |
1991 - 1999 |
Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Bundes- und Reichsbahn, später der Deutschen Bahn AG ab 1997 Aufsichtsratsvorsitzender | |
1999 - 2003 | Stiftungskommissar der Carl Zeiss Stiftung | |
Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrats der Dürr AG seit 2013 | ||
(Stand 01.01.2021) |
Kurzlebenslauf
1980 - 1982 |
Paschal-Werk G.Maier, Steinach Assistent der Geschäftsleitung | |
1982 - 1988 |
E. Scheurich Pharmawerk Leiter Planung und Kontrolle / Marketing Controller | |
1988 - 1989 |
Heinrich Heine Leiter Unternehmensplanung | |
1989 - 2003 |
Schoeller & Hoesch, Gernsbach und/oder Glatfelter Company, US 1989: Ressortleiter Finanzen und IT 1997: Kaufmännischer Geschäftsführer 2001: Vice President im Headquarter der Muttergesellschaft Glatfelter Company, York PA, USA | |
2003 - 2013 |
Schunk-Group 2003: Geschäftsführer Holding 2007: Vorsitzender der Holding-Geschäftsführung (CEO) Diverse konzerninterne internationale Beirats- und Aufsichtsratsmandate | |
seit 2016 | Mitglied im Aufsichtsrat der Dürr AG | |
seit 2020 | Vorsitzender des Aufsichtsrats der Dürr AG | |
(Stand 01.01.2021) |
Mandate:
- HOMAG Group AG*, Schopfloch (Vorsitzender, Teil des Dürr-Konzerns)
* börsennotiert (Freiverkehr)
Stellvertretender Vorsitzender | Arbeitnehmervertreter
Freigestellter Konzernbetriebsratsvorsitzender der Dürr AG, Stuttgart | Freigestellter Betriebsratsvorsitzender der Dürr Systems AG, Stuttgart, am Standort Bietigheim-Bissingen
- geboren 1960
- Staatsangehörigkeit: deutsch
- Bis zum Ende der ordentlichen Hauptversammlung 2021 gewählt
Kurzlebenslauf
1981 | Ausbildung als Industriekaufmann | |
1981 - 2006 | verschiedene Positionen bei Dürr, zuletzt stellvertretender Abteilungsleiter Kundendienst Controlling | |
seit 2006 | Konzernbetriebsratsvorsitzender der Dürr AG | |
Mitglied im Aufsichtsrat der Dürr AG seit 2006 | ||
Mitglied der Ortsverwaltung der IG Metall Verwaltungsstelle Stuttgart (bis 31.12.2009), Ludwigsburg (seit 01.12.2009) | ||
Ehrenamtlicher Richter beim Arbeitsgericht Stuttgart | ||
(Stand 01.01.2021) |
Mandate:
- Dürr Systems AG, Stuttgart (Stellvertretender Vorsitzender, Teil des Dürr Konzerns)
Weiterer stellvertretender Vorsitzender
Aufsichtsrat, Wentorf bei Hamburg
- geboren 1954
- Staatsangehörigkeit: deutsch
- Studium: Wirtschaftswissenschaften
- Bis zum Ende der ordentlichen Hauptversammlung 2021 gewählt
Kurzlebenslauf
1978 - 1980 |
VAW Leichtmetall Bereich: Betriebswirtschaft | |
1980 - 1984 |
Carl Zeiss AG, Oberkochen Geschäftsbereich: Opto Leitung Planungs- und Kostenwesen | |
1984 - 1990 |
Lindenmaier Präzision AG, Laupheim u.a. Kaufmännischer Leiter Gruppe, Geschäftsführer eines Tochterunternehmens | |
1990 - 1994 |
Maho AG, Pfronten Mitglied des Vorstands | |
1994 - 1997 |
Gottlieb Gühring KG, Albstadt Mitglied der Geschäftsleitung | |
1997 - 2016 |
Körber AG, Hamburg Mitglied des Vorstands Vorsitzender des Vorstands | |
Mitglied im Aufsichtsrat der Dürr AG seit 2017 | ||
(Stand 01.01.2021) |
Mandate:
- Körber AG, Hamburg (Vorsitzender)
Arbeitnehmervertreter
Freigestelltes Mitglied des Konzernbetriebsrats der Dürr AG, Stuttgart | Freigestelltes Mitglied des Betriebsrats der Dürr Systems AG, Stuttgart, am Standort Bietigheim-Bissingen
- geboren 1975
- Staatsangehörigkeit: deutsch
- Bis zum Ende der ordentlichen Hauptversammlung 2021 gewählt
Kurzlebenslauf
1995 |
Ausbildung zum Industriemechaniker Dürr, Stuttgart | |
2006 |
Dürr AG, Stuttgart Freigestelltes Mitglied des Konzernbetriebsrats | |
2007 | Meisterschule, Abschluss „Handwerksmeister Feinwerkmechanik“ | |
2007 |
Dürr Systems GmbH, Stuttgart Freigestellter stellvertretender Betriebsratsvorsitzender | |
seit 2010 |
Dürr Systems AG, Stuttgart, am Standort Bietigheim-Bissingen Freigestellter Betriebsrat | |
Ehrenamtlicher Richter beim Sozialgericht Heilbronn | ||
Mitglied im Aufsichtsrat der Dürr AG seit 2007 | ||
(Stand 01.01.2021) | ||
Vorsitzender der Geschäftsführung der HELLA GmbH & Co. KGaA, Lippstadt
- geboren 1963
- Staatsangehörigkeit: deutsch
- Studium: Maschinenbau, Wirtschaftswissenschaften
- Bis zum Ende der ordentlichen Hauptversammlung 2021 gewählt
Kurzlebenslauf
1988 - 1991 | Promotion (Dr.-Ing.) | |
1989 - 1992 |
SHM Sinter - HIP - Materials, Aachen Leiter Entwicklung und Produktion | |
1992 - 1994 |
RWTÜV Rheinisch-Westfälischer Technischer Überwachungsverein e.V., Essen, Leitender Angestellter und Lead Auditor | |
1995 - 2004 |
McKinsey & Company, Düsseldorf Partner (2000 - 2004) | |
seit 2004 |
HELLA GmbH & Co. KGaA, Lippstadt Vorsitzender der Geschäftsführung | |
Mitglied im Aufsichtsrat der Dürr AG seit 2018 | ||
(Stand 01.01.2021) |
Professorin für medizinische Genetik an der Sorbonne Université und Leiterin des Forschungsteams "Basic to translational Neurogenetics“ am Paris Brain Institute, Paris, Frankreich
- geboren 1962
- Staatsangehörigkeit: französisch
- Studium: Humanmedizin (Freiburg, Ulm, Montpellier, Paris)
- Bis zum Ende der ordentlichen Hauptversammlung 2021 gewählt
Kurzlebenslauf
1998 | Promotion zum wissenschaftlichen Doktor (PhD), Humangenetik, Université Paris Diderot, Frankreich | |
2009 | Habilitierung für Forschungsleitung an der Sorbonne Université, Paris, Frankreich | |
seit 2014 | Professorin für medizinische Genetik an der Sorbonne Université und Universitätsklinikum Pitié-Salpêtrière, Paris, Frankreich | |
seit 2019 | Leiterin des Forschungsteams „Basic to translational Neurogenetics“ am Paris Brain Institute, Paris, Frankreich | |
Mitglied im Aufsichtsrat der Dürr AG seit 2006 | ||
(Stand 01.01.2021) |
Arbeitnehmervertreterin
Freigestellte Konzernbetriebsratsvorsitzende der HOMAG Group AG, Schopfloch | Freigestellte Betriebsratsvorsitzende der Homag GmbH, Schopfloch
- geboren 1968
- Staatsangehörigkeit: deutsch
- Bis zum Ende der ordentlichen Hauptversammlung 2021 gewählt
Kurzlebenslauf
1988 | Abschluss Bürokauffrau | |
1991 - 2012 |
Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH, Schopfloch Strategische Einkäuferin | |
2013 - 2015 |
Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH, Schopfloch Teamleiterin im strategischen Einkauf | |
since 2004 |
Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH, Schopfloch Betriebsratsvorsitzende sowie Aufsichtsrat | |
since 2007 |
HOMAG Group AG, Schopfloch Aufsichtsrat | |
since 2015 |
HOMAG Gruppe Freigestellte Konzernbetriebsratsvorsitzende | |
since 2015 |
Homag GmbH, Schopfloch Freigestellte Betriebsratsvorsitzende | |
Mitglied im Aufsichtsrat der Dürr AG seit 2016 | ||
(Stand 01.01.2021) |
Mandate:
- HOMAG Group AG*, Schopfloch (Stellvertretende Vorsitzende, Teil des Dürr Konzerns)
- HOMAG GmbH, Schopfloch (Stellvertretende Vorsitzende)
* börsennotiert (Freiverkehr)
Arbeitnehmervertreter
Kaufmännischer Leiter der Dürr Systems AG, Stuttgart (Division Application Technology)
- geboren 1964
- Staatsangehörigkeit: deutsch
- Studium: Betriebswirtschaftslehre, Politik und Pädagogik
- Bis zum Ende der ordentlichen Hauptversammlung 2021 gewählt
Kurzlebenslauf
2000 | Beginn im Dürr-Konzern, zunächst Personalreferent, später Personalleiter | |
2002 - 2006 | Kaufmännischer Leiter der Business Unit „Application Technology“ | |
seit 2007 | Personalleiter der Dürr Systems AG | |
seit März 2020 |
Kaufmännischer Leiter der Dürr Systems AG, Stuttgart (Division Application Technology) | |
Ehrenamtliche Tätigkeiten als Richter beim Arbeitsgericht Stuttgart und im Verwaltungsrat der AOK Baden-Württemberg | ||
Mitglied im Aufsichtsrat der Dürr AG seit 2008 | ||
(Stand 01.01.2021) |
Aufsichtsrätin, Zürich, Schweiz
- geboren 1961
- Staatsangehörigkeit: deutsch
- Studium: Humanmedizin
- Bis zum Ende der ordentlichen Hauptversammlung 2021 gewählt
Kurzlebenslauf
1993 |
Dissertation Approbation als Ärztin | |
1994 - 2004 | Assistenzärztin in verschiedenen Fachbereichen an Kliniken in Schaffhausen und Basel | |
2002 | Facharzttitel FMH für Psychiatrie und Psychotherapie | |
2003 - 2016 | Selbständige Tätigkeit als Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Gemeinschaftspraxis Frobenstraße, Basel | |
Mitglied im Aufsichtsrat der Dürr AG seit 2016 | ||
(Stand 01.01.2021) |
Mandate:
- HOMAG Group AG*, Schopfloch (Teil des Dürr Konzerns)
* börsennotiert (Freiverkehr)
Arbeitnehmervertreter
Betriebswirtschaftlicher Berater der IMU Institut GmbH, Stuttgart
- geboren 1958
- Staatsangehörigkeit: deutsch
- Studium: Dipl.-Ing. (FH) Technische Informatik, Dr. phil. der Soziologie
- Bis zum Ende der ordentlichen Hauptversammlung 2021 gewählt
Kurzlebenslauf
Berufserfahrung | Entwicklungsingenieur u.a. bei Index-Werke GmbH & Co. KG, Esslingen und Foxboro Eckardt GmbH, Stuttgart | |
seit 2002 | Betriebsberater und Sozialforscher am IMU Institut, Stuttgart | |
seit 2006 | Geschäftsführer der IMU Institut GmbH, Stuttgart | |
seit 2020 | Betriebswirtschaftlicher Berater der IMU Institut GmbH, Stuttgart | |
Mitglied im Aufsichtsrat der Dürr AG seit 2011 | ||
(Stand 01.01.2021) |
Arbeitnehmervertreterin
Funktionsbereichsleiterin Industrie-, Energie- und Strukturpolitik beim IG Metall Vorstand, Frankfurt/Main
- geboren 1961
- Staatsangehörigkeit: deutsch
- Studium: Wirtschaftswissenschaften
- Bis zum Ende der ordentlichen Hauptversammlung 2021 gewählt
Kurzlebenslauf
1986 - 1991 |
Gesamthochschule Kassel Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet „Empirische Wirtschaftsforschung“ | |
1991 | Promotion | |
1991 - 2009 |
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut des DGB, Düsseldorf (seit 1995 in der Hans-Böckler-Stiftung) Wissenschaftliche Referentin für Strukturpolitik und -forschung | |
2009 - 2011 |
IG Metall, Frankfurt / Main Ressortleiterin Industriepolitik beim IG Metall Vorstand | |
2012 - 2013 |
IG Metall, Frankfurt / Main Politische Sekretärin zuständig für Industrie- und Verkehrspolitik beim IG Metall Vorstand | |
seit 2014 |
IG Metall, Frankfurt / Main Ressortleiterin für Industrie-, Struktur- und Energiepolitik beim IG Metall Vorstand | |
seit 2020 |
IG Metall, Frankfurt / Main Leiterin des Funktionsbereichs Industrie-, Energie- und Strukturpolitik | |
Mitglied im Aufsichtsrat der Dürr AG seit 2016 | ||
(Stand 01.01.2021) |
Mandate:
- Pfleiderer Deutschland GmbH, Neumarkt/Oberpfalz
Aufsichtsrat, Königstein im Taunus
- geboren 1962
- Staatsangehörigkeit: deutsch
- Studium: Wirtschaftswissenschaften
- Bis zum Ende der ordentlichen Hauptversammlung 2021 gewählt
Kurzlebenslauf
1988 - 1997 |
Ernst & Young, Frankfurt am Main Prüfungstätigkeiten mit Schwerpunkt multinationale Industrieunternehmen und Banken sowie Risikomanagementsysteme | |
1997 - 2002 |
BDO AG, Frankfurt am Main Partner Financial Services, Mergers & Acquisitions sowie Due Diligence Prüfungen | |
2002 - 03/2020 |
Software AG, Darmstadt, Mitglied des Vorstands (Finanzvorstand) Zuständigkeitsbereiche: Finanzwesen, Controlling, Treasury, M&A, Investor Relations, Business Operations einschließlich Pricing, Steuern, General Services | |
Mitglied im Aufsichtsrat der Dürr AG seit 2020 | ||
(Stand 01.01.2021) |
Mandate:
- Hessische Landesbank (Helaba), Frankfurt (Mitglied des Verwaltungsrats)
- Warth & Klein Grant Thornton AG (Wirtschaftsprüfungsgesellschaft), Düsseldorf
Unabhängige Mitglieder des Aufsichtsrats (Nach Einschätzung des Aufsichtsrats sind 7 Mitglieder als unabhängig einzustufen) | |||||
Gerhard Federer | (unabhängig) | ||||
Richard Bauer | (unabhängig) | ||||
Dr. Rolf Breidenbach | (unabhängig) | ||||
Dr. Anja Schuler | (unabhängig) | ||||
Dr. Martin Schwarz-Kocher | (unabhängig) | ||||
Dr. Astrid Ziegler | (unabhängig) | ||||
Arnd Zinnhardt | (unabhängig) | ||||
Carmen Hettich-Günther | (Arbeitnehmervertreter) | ||||
Hayo Raich | (Arbeitnehmervertreter) | ||||
Mirko Becker | (Arbeitnehmervertreter) | ||||
Thomas Hohmann | (Arbeitnehmervertreter) | ||||
Ausschüsse | |||||
Personalausschuss/ Präsidium |
Der Personalausschuss, der auch als Präsidium fungiert, ist vor allem für die Bestellung und Vergütung der Vorstandsmitglieder zuständig und bereitet entsprechende Plenumsbeschlüsse vor. Gerhard Federer (Vorsitzender), Richard Bauer, Hayo Raich, Dr. Astrid Ziegler | ||||
Prüfungsausschuss |
Der Prüfungsausschuss beschäftigt sich mit Rechnungslegung, Risikomanagement, internem Kontrollsystem und interner Revision. Außerdem kontrolliert er das Compliance-Management-System, prüft den Jahres- und Konzernabschluss der Dürr AG und bereitet die entsprechenden Beschlüsse des Plenums vor. Arnd Zinnhardt (Vorsitzender)*, Mirko Becker, Prof. Dr. Dr. Alexandra Dürr, Dr. Martin Schwarz-Kocher | ||||
*Herr Zinnhardt ist unabhängiges Mitglied des Prüfungsausschusses. Er verfügt hierdurch über besondere Kenntnisse und Erfahrungen in der Anwendung von Rechnungslegungsgrundsätzen, internen Kontrollverfahren sowie in der Abschlussprüfung. Die Anforderungen des Corporate Governance Kodex sind erfüllt. Er eignete sich umfassendes Branchen-Know-how in leitenden Positionen in verschiedenen Beratungs- und Prüfungsgesellschaften sowie im Finanzbereich eines großen Softwareunternehmens an. | |||||
Vermittlungsausschuss |
Der Vermittlungsausschuss tagt, falls im Aufsichtsrat Meinungsverschiedenheiten bei der Bestellung oder Abberufung von Vorstandsmitgliedern auftreten. Bei der Dürr AG musste dieser Ausschuss noch nie einberufen werden. Gerhard Federer (Vorsitzender), Hayo Raich (Stv. Vorsitzender), Richard Bauer, Carmen Hettich-Günther | ||||
Nominierungsausschuss |
Der Nominierungsausschuss schlägt dem Aufsichtsrat fachlich und persönlich geeignete Kandidaten für die Wahl der Anteilseignervertreter auf der Hauptversammlung vor. Er berücksichtigt dabei die Bestimmungen des Gesetzes für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen sowie das Kompetenzprofil und die Ziele für die Zusammensetzung des Aufsichtsrats. Gerhard Federer (Vorsitzender), Richard Bauer, Prof. Dr. Dr. Alexandra Dürr | ||||
Teilnahme Sitzungen Aufsichtsrat und Ausschüsse im Jahr 2020 (Anzahl der Teilnahmen und Sitzungen) | |||||
Karl-Heinz Streibich (bis 28.05.2020) |
Aufsichtsratssitzungen Ausschusssitzungen Gesamt | 4 von 4 4 von 4 8 von 8 (100 %) | |||
Hayo Raich |
Aufsichtsratssitzungen Ausschusssitzungen Gesamt |
8 von 9 6 von 7 14 von 16 (87,5 %) | |||
Richard Bauer |
Aufsichtsratssitzungen Ausschusssitzungen Gesamt |
9 von 9 8 von 9 17 von 18 (94,4 %) | |||
Mirko Becker |
Aufsichtsratssitzungen Ausschusssitzungen Gesamt |
8 von 9 7 von 7 15 von 16 (93,7 %) | |||
Dr. Rolf Breidenbach |
Aufsichtsratssitzungen Ausschusssitzungen Gesamt |
9 von 9 0 von 1 9 von 10 (90 %) | |||
Prof. Dr. Dr. Alexandra Dürr |
Aufsichtsratssitzungen Ausschusssitzungen Gesamt |
8 von 9 7 von 9 15 von 18 (83,3 %) | |||
Gerhard Federer |
Aufsichtsratssitzungen Ausschusssitzungen Gesamt |
9 von 9 7 von 7 16 von 16 (100 %) | |||
Carmen Hettich-Günther |
Aufsichtsratssitzungen Ausschusssitzungen Gesamt |
8 von 9 0 von 1 8 von 10 (80 %) | |||
Thomas Hohmann |
Aufsichtsratssitzungen Ausschusssitzungen Gesamt |
8 von 9 0 von 1 8 von 10 (80 %) | |||
Dr. Anja Schuler |
Aufsichtsratssitzungen Ausschusssitzungen Gesamt |
9 von 9 0 von 1 9 von 10 (90 %) | |||
Dr. Martin Schwarz-Kocher |
Aufsichtsratssitzungen Ausschusssitzungen Gesamt |
8 von 9 5 von 7 13 von 16 (81,2 %) | |||
Dr. Astrid Ziegler |
Aufsichtsratssitzungen Ausschusssitzungen Gesamt |
8 von 9 6 von 7 14 von 16 (87,5 %) | |||
Arnd Zinnhardt (ab 28.05.2020) |
Aufsichtsratssitzungen Ausschusssitzungen Gesamt |
5 von 5 5 von 5 10 von 10 (100 %) |
Vergütungssystem
Geschäftsordnung Aufsichtsrat
Aufsichtsrat – Selbstbeurteilung
Alle drei Jahre führt der Aufsichtsrats anhand eines umfangreichen (40 Fragen umfassenden) Fragebogens eine Prüfung seiner Tätigkeit, der Organisation und des Ablaufs der Sitzungen einschließlich deren Vorbereitung, Information durch den Vorstand und anderer Aspekte durch (Selbstevaluierung oder Effizienzprüfung nach Empfehlung D.13 des Deutschen Corporate Governance Kodex). Dabei wird der Fragebogen von jedem Aufsichtsratsmitglied ausgefüllt, und über das Ergebnis wird im Plenum anonymisiert diskutiert. Im Ergebnis legt der Aufsichtsrat fest, wo welche Änderungen bei den Abläufen erfolgen sollen, bzw. der Aufsichtsrat stellt fest, dass es keiner Änderungen bedarf. Die letzte Prüfung fand im Sommer 2018 statt; dabei wurde u.a. festgelegt, dass für einzelne Themen bzw. für die Sitzungen des Prüfungsausschusses noch mehr Zeit aufgewandt werden soll, und es wurden neue Routinen für die Information über bereits genehmigte Geschäfte geschaffen.