Dürr-Hauptversammlung
Dürr-Hauptversammlung 2021
Die nächste Dürr-Hauptversammlung wird am 7. Mai 2021 stattfinden. Aufgrund der Corona-Pandemie wird sie rein virtuell durchgeführt.
Livestream Hauptversammlung 2021
Hier sehen Sie am 7. Mai 2021 die Live-Übertragung vom Beginn der Hauptversammlung sowie von der Rede des Vorstandsvorsitzenden. Registrierte Aktionäre können nach Anmeldung im Aktionärsportal dort die gesamte Hauptversammlung verfolgen.
Hinweise zur Dürr-Hauptversammlung 2021
Teilnahme der Aktionäre und ihrer Bevollmächtigten
Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Hauptversammlung der Dürr AG in Form einer rein virtuellen Hauptversammlung statt. Diese wird auf dieser Website bis zum Ende der Rede des Vorstandsvorsitzenden für jedermann live übertragen. Angemeldete Aktionäre können die gesamte Hauptversammlung im → passwortgeschützten Internetservice live verfolgen.
Fragemöglichkeit der Aktionäre und ihrer Bevollmächtigten
Den Aktionären wird selbstverständlich ein Fragerecht im Wege der elektronischen Kommunikation eingeräumt. Sie können im Vorfeld der Hauptversammlung bis spätestens Mittwoch, 5. Mai 2021, 24.00 Uhr über den → passwortgeschützten Internetservice Fragen stellen. Der Vorstand wird alle Fragen im Rahmen der virtuellen Hauptversammlung beantworten. Wir behalten uns vor, gleiche oder ähnliche Fragen verschiedener Aktionäre zusammenfassend zu beantworten.
Bevollmächtigung
Die Möglichkeit zur Vollmachtserteilung, die bereits in den Vorjahren bestand, bieten wir weiterhin an. Aktionäre können sich auch in der virtuellen Hauptversammlung durch einen Bevollmächtigten vertreten lassen. Nähere Erläuterungen zur Vollmachtserteilung sind im → Einberufungstext unter „II.4“ zu finden.
Stimmabgabe im Wege der Briefwahl
Wenn Sie an der sogenannten Briefwahl teilnehmen wollen, so müssen Sie sich wie gewohnt zur (virtuellen) Hauptversammlung anmelden und dann am besten über den → passwortgeschützten Internetservice abstimmen. Sie können Ihre Wahl bis zum Beginn der Abstimmung abgeben, ändern oder widerrufen.
Stimmrechtsausübung durch die Stimmrechtsvertreter der Gesellschaft
Auch dieses Jahr können Aktionäre ihr Stimmrecht durch einen Stimmrechtsvertreter ausüben. Sie müssen sich hierfür wie gewohnt anmelden. Den Stimmrechtsvertreter können Sie im → passwortgeschützten Internetservice beauftragen. Das Verfahren ist dasselbe wie in den Vorjahren. Weisungen an den Stimmrechtsvertreter können bis zum Beginn der Abstimmung erteilt, geändert oder widerrufen werden. Sie werden über den nahenden Beginn der Abstimmung informiert werden.
Die zuvor beschriebenen Punkte sind im → Einberufungstext, den Sie auch auf dieser Website finden, näher erklärt. Die Erläuterungen umfassen auch die hier nicht angesprochenen Rechte wie Ergänzungsanträge, Wahlvorschläge und die Möglichkeit eines Widerspruchs.
Download
Einladung mit Tagesordnung 4 MB
Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre 0,2 MB
Unterlagen zu TOP 1
Erläuternder Bericht gemäß §§ 289a Abs. 1, 315a Abs. 1 HGB 2,0 MB
(siehe Seiten 54-56 im Geschäftsbericht 2020)
Bericht des Aufsichtsrats 2,0 MB
(siehe Seiten 8-15 im Geschäftsbericht 2020)
Jahresabschluss Dürr AG 2020 1,0 MB &
Zusammengefasster Lagebericht Konzern/AG 2,0 MB
(siehe Seiten 22-114 im Geschäftsbericht 2020)
Unterlagen zu TOP 6
Richard Bauer
Richard Bauer, diplomierter Betriebswirt, bekleidete mehrere Führungspositionen in deutschen Maschinen- und Anlagenbauunternehmen; unter anderem war er Vorstandsvorsitzender der Körber AG in Hamburg. Seit Oktober 2016 ist er Vorsitzender des Körber-Aufsichtsrats. Richard Bauer bringt seine kaufmännische Expertise, seine internationale Erfahrung und profunde Branchenkenntnisse in den Dürr-Aufsichtsrat ein.
Dr. Rolf Breidenbach
Der promovierte Maschinenbauer und Wirtschaftswissenschaftler verfügt über langjährige Kenntnisse in der Industrie und ist ein ausgewiesener Kenner der Automobilindustrie. Seine analytischen Fähigkeiten hat er während seiner Tätigkeit als Berater und Partner der Unternehmensberatung McKinsey unter Beweis gestellt. Hella führt er sehr erfolgreich in einer stark umkämpften Branche.
Prof. Dr. Dr. Alexandra Dürr
Frau Prof. Dr. Dr. Alexandra Dürr ist seit 2006 Mitglied des Aufsichtsrats und vertritt die Unternehmerfamilie Dürr als Hauptaktionär. In dieser Zeit hat sie sich profunde Kenntnisse angeeignet, sodass sie das Unternehmen bestens kennt.
Gerhard Federer
Der berufliche Werdegang des diplomierten Wirtschaftsingenieurs Gerhard Federer umfasst verschiedene führende Positionen im In- und Ausland in den Bereichen Finanzen sowie Controlling und eine langjährige gesamtverantwortliche Führung von weltweit agierenden Unternehmen. Weiterhin bringt er großen Sachverstand in der Rechnungslegung und Abschlussprüfung mit.
Dr. Anja Schuler
Frau Dr. Anja Schuler kommt aus der Gründerfamilie der HOMAG Group AG und ist seit ihrer Jugend mit unternehmerischen Entscheidungen in der Familie vertraut. Als Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie gilt ihr besonderes Augenmerk der Personal- und Führungskräfteauswahl und -entwicklung sowie der Unternehmenskultur.
Arnd Zinnhardt
Der ausgewiesene Finanzexperte verfügt über profunde Kenntnisse im Finanzbereich und umfangreiche Industrieerfahrung durch seine verschiedene Beratertätigkeiten. Seine analytischen Fähigkeiten hat er nach seinem Abschluss als Steuerberater und Wirtschaftsprüfer bei renommierten Wirtschaftsprüfern unter Beweis gestellt. In seiner langjährigen Tätigkeit als Finanzvorstand des zweitgrößten Softwarehauses in Deutschland trug er maßgeblich zur positiven Entwicklung und stabilen finanziellen Verfassung des Unternehmens bei.
Unterlagen zu TOP 9
Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag 0,1 MB
Jahresabschluss Dürr AG 2020 1,0 MB &
Zusammengefasster Lagebericht Konzern/AG 2,0 MB
(siehe Seiten 22-114 im Geschäftsbericht 2020)
Jahresabschluss Dürr AG 2019 1,0 MB &
Zusammengefasster Lagebericht Konzern/AG 3,0 MB
(siehe Seiten 20-98 im Geschäftsbericht 2019)
Jahresabschluss Dürr AG 2018 2,0 MB &
Zusammengefasster Lagebericht Konzern/AG 3,0 MB
(siehe Seiten 18-98 im Geschäftsbericht 2018)
Jahresabschluss IT Service GmbH 2020 3,0 MB
Die Gesellschaft ist von der Erstellung eines Lageberichts befreit.
Jahresabschluss IT Service GmbH 2019 3,0 MB
Die Gesellschaft ist von der Erstellung eines Lageberichts befreit.
Jahresabschluss IT Service GmbH 2018 3,0 MB
Die Gesellschaft ist von der Erstellung eines Lageberichts befreit.
Sonstiges
Formular für die Briefwahl 0,1 MB
Gegenanträge und Wahlvorschläge der Aktionäre - Noch keine eingegangen