Wir verwenden Cookies, ähnliche Technologien und Tracking-Dienste

Auf dieser Webseite verwenden wir Cookies, ähnliche Technologien und Tracking-Dienste („Cookies“). Dienen diese nicht allein dazu, Ihnen die Webseite technisch darzustellen, sondern auch, unsere Webseite auf Basis Ihres Nutzerverhaltens zu verbessern (z.B. per Salesforce Pardot) und Ihnen interessengerechte Inhalte bereitzustellen (z.B. LinkedIn Insights, Google Ads), benötigen wir Ihr Einverständnis. Wir binden zudem Inhalte von Drittanbietern ein (z.B. Microsoft Azure zum Single-Sign-on), dabei kann es zu einer Übermittlung Ihrer Daten in die USA, einen unsicheren Drittstaat kommen. Indem Sie auf „Alle Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie sowohl der Verwendung von nicht zwingend erforderlichen Cookies zu als auch der Drittstaatenübermittlung. Per Klick auf „Ablehnen“, lehnen Sie die Verwendung von nicht zwingend notwendigen Cookies ab. Um auszuwählen, welche Cookies wir im Einzelnen verwenden dürfen, treffen Sie bitte unter „Details“ Ihre Auswahl. Weitere Informationen, insbesondere über Ihre Betroffenenrechte, erhalten Sie unter „Details“ oder in unserer Datenschutzerklärung .

Details

Ablehnen

Akzeptieren

Nachfolgend können Sie einzelne Technologien, die auf dieser Webseite verwendet werden, aktivieren/deaktivieren.

Zu allen einwilligen

Unbedingt erforderlich

Diese Cookies machen eine Webseite überhaupt erst nutzbar und funktionsfähig, indem sie die Grundfunktionen wie Seitennavigation, Spracheinstellungen, Cookie-Präferenzen und Zugang zu geschützten Bereichen der Webseite bereitstellen. Außerdem sorgen die Cookies dieser Kategorie dafür, dass die Webseite den Rechtsvorschriften und den Sicherheitsstandards entspricht. Aufgrund dieser Bedeutung können Sie die Verwendung dieser Cookies auf unserer Seite nicht unterbinden. Details zu diesen Cookies erhalten Sie unter „mehr Infos“.

Funktionalität und Personalisierung

Diese Cookies sammeln Informationen über Ihre Gewohnheiten bei der Nutzung unserer Webseiten und helfen uns, die Funktionalität und die Attraktivität unserer Webseiten entsprechend Ihrer früheren Besuche, Ihres Standorts und Ihrer Browsereinstellungen anzupassen und damit Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Sie ermöglichen Ihnen außerdem den Zugriff auf Tools von Drittanbietern, die wir in unserer Webseite integriert haben (z.B. Microsoft Azure zum Single-Sign-on). Dabei kann es zu einer Übermittlung Ihrer Daten in die USA, einen unsicheren Drittstaat kommen. Akzeptieren Sie diese Cookies nicht, stehen Ihnen die Funktionen der Webseite nur eingeschränkt zur Verfügung. Details zu den eingesetzten Tools erhalten Sie unter „mehr Infos“.

Analyse

Diese Cookies dienen der Erstellung grundlegender Anwendungs- und Nutzerstatistiken auf der Grundlage der Nutzung unserer Webseiten. Ihre Einwilligung umfasst neben dem Setzen der Cookies die anschließende Datenverarbeitung einschließlich einer Übermittlung Ihrer Daten in die USA durch eingesetzte Dienste wie z.B. Salesforce Pardot. Details zu den eingesetzten Tools erhalten Sie unter „mehr Infos“.

Marketing und Social Media

Diese Cookies verhelfen Drittanbietern Informationen darüber zu sammeln, wie Sie Inhalte von unserer Webseite über die sozialen Medien teilen, oder liefern Analysedaten zu Ihrem Nutzungsverhalten, wenn Sie zwischen Social-Media-Plattformen oder unseren Social-Media-Kampagnen und unseren eigenen Webseiten wechseln (z.B. LinkedIn Insights). Außerdem helfen uns Marketing-Cookies von Drittanbietern die Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen auf Webseiten von anderen zu messen (z.B. Google Ads). Wir setzen diese Cookies ein, um zu optimieren, wie wir Ihnen unsere Inhalte zukommen lassen. Die eingesetzten Drittanbieter und Social-Media-Plattformen können Ihre Daten in die USA, einem unsicheren Drittstaat, übermitteln. Ihre Einwilligung umfasst neben dem Setzen der Cookies die anschließende Datenverarbeitung einschließlich der beschriebenen Übermittlung. Details zu den eingesetzten Tools und unseren Social-Media-Präsenzen erfahren Sie unter „mehr Infos“.

Mehr Infos

Einstellungen speichern

Illustration EcoScreen equipment analytics

Smarte Lackiererei mit DXQequipment.analytics

Kontinuierliche Erfassung, Analyse und Auswertung von Prozessdaten mit Dürr‘s Digital-Innovation

Mit dem DXQequipment.analytics (ehemals EcoScreen Equipment Analytics) hat Dürr eine Software entwickelt, die Roboter- und Prozessdaten erfasst, auswertet und visualisiert. Damit lassen sich Prozesse effizienter gestalten, Störungen beseitigen, Wartungsarbeiten unterstützen und die Produktqualität sicherstellen. Technologisches Highlight ist eine Streaming-Analytics-Anwendung für die Datenanalyse in Echtzeit.

Die Software zeichnet lückenlos alle Daten aus dem Lackierprozess auf und analysiert diese. So entsteht für jede lackierte Karosserie ein „digitaler Fingerabdruck“. Er enthält zum Beispiel Informationen über die Bewegungen der Roboter, den Lackverbrauch und die exakte Position der Karosserie beim Lackieren. Tritt ein Qualitätsproblem auf, lässt sich die Ursache anhand der aufgezeichneten Daten sofort ermitteln. Zur Analyse kann sich der Anlagenbetreiber für jedes lackierte Auto die gefahrene Bahn des Lackierroboters am Bildschirm auf das CAD-Modell der Karosserie projizieren lassen.

Algorithmen errechnen den Idealzustand

Die Streaming-Analytics-Funktion von DXQequipment.analytics wird zum Beispiel für die Online-Qualitätskontrolle bei der Lackierung von Autos eingesetzt. Dabei analysieren Algorithmen in Echtzeit Daten aus dem Lackierprozess – zum Beispiel den Lackfluss – und zeigen Anomalien an. Dadurch kann der Betreiber sofort reagieren, bevor weitere Karosserien nicht korrekt lackiert werden. Die Algorithmen können einfach mithilfe einer grafischen Benutzeroberfläche erstellt werden – ohne Programmierkenntnisse.

230

auswertbare Signale
pro Roboter

2.000.000 kB

Daten pro Roboter
und Tag

unendliche

Möglichkeiten zur
Prozessüberwachung

100 %

Transparenz
des Produktionsprozesses

Die Streaming-Analytics-Applikation kommt bereits in der Lackiererei eines deutschen Automobilherstellers zum Einsatz. Sie basiert auf einem Software-Baustein aus der IIoT-Plattform ADAMOS. Momentan arbeitet Dürr an der Integration einer Batch-Analytics-Funktion bei DXQequipment.analytics. Dabei analysiert die Software historische Daten, leitet Trends ab und entwickelt mithilfe künstlicher Intelligenz Prognosen und Handlungsempfehlungen..

Die Analyse-Software DXQequipment.analytics eröffnet Kunden neue Möglichkeiten für die Qualitätssicherung und die Prozessanalyse in Lackierereien. Neben der IIoT-Plattform ADAMOS bildet sie einen weiteren Meilenstein bei der Digitalisierung von Produktionsprozessen.

„Unsere Digitalinnovationen machen Lackierereien zu intelligenten Smart Factories“, erklärt Ralf W. Dieter, Vorstandsvorsitzender der Dürr AG. „DXQequipment.analytics enthält beides: aktuellste Software-Technologien und das Spezialwissen von Dürr über den Lackierprozess. Damit bieten wir leistungsfähige Lösungen für die smarte Vernetzung des Lackierprozesses.“

Unsere Digitalinnovationen machen Lackierereien zu intelligenten Smart Factories.

Ralf W. Dieter, Vorstandsvorsitzender der Dürr AG

Die Digital Factory von Dürr

Entwickelt wurde die Software DXQequipment.analytics in der Digital Factory von Dürr. In diesem Anfang 2018 gegründeten Kompetenzzentrum arbeiten rund 100 Software-Experten an Lösungen für die Digitalisierung von Produktionsprozessen.

Erfahren Sie mehr darüber, wie sich Dürr mit der Strategie → digital@DÜRR strategy fit für die Industrie 4.0 macht.