Gute Gründe in Dürr investiert zu sein
Weltmarktführer:
Der Dürr-Konzern ist Weltmarktführer in rund 95 % des Produktportfolios. Die Markteintrittsbarrieren sind hoch. Die Marktanteile betragen zwischen 20 und 50 %.
Servicepotenzial:
Das Service-Geschäft ist überdurchschnittlich margenstark und trägt in besonderem Maße zur Kundenbindung bei. Wir streben einen Service-Anteil am Konzernumsatz von dauerhaft mindestens 30 % an. Dafür richten wir unsere → Service-Aktivitäten am gesamten Lebenszyklus unserer Maschinen und Anlagen aus und profitieren von einer steigenden Anzahl installierter Maschinen und Anlagen.
Marktpositionierung:
Sehr gute geographische Positionierung: Rund 40 bis 50 % des Geschäftsvolumens stammt aus den Emerging Markets. Rund 34 % der Beschäftigten arbeiten in diesen Märkten.
Wachstum:
Wir haben uns das Ziel gesetzt, den Umsatz jährlich um 5 bis 6 % auf über 6 Mrd. € im Jahr 2030 zu steigern.
Technologieführer:
Wir ermöglichen mit unseren Technologien effiziente und umweltschonende Produktionsprozesse.
Industrie 4.0 / digital@DÜRR:
Wir wollen als Maschinen- und Anlagenbauer auch im Zeitalter der Digitalisierung an der Spitze des Wettbewerbs stehen. Unter dem Motto → digital@DÜRR treiben wir die Digitalisierung unserer Produkte, Services und Prozesse voran.
Hohe Profitabilität:
Die EBIT-Marge soll ab 2024 nachhaltig mindestens 8 % erreichen. Dieses Niveau halten wir wegen des gestiegenen Maschinenbauanteils in unserem Portfolio für angemessen.
Wertschaffung:
Wir streben ab 2024 einen ROCE von mindestens 25 % an, Basis dafür sind hohe EBIT-Beiträge im Maschinenbau und die geringe Kapitalbindung im Anlagenbau.
Nachhaltigkeit:
Unser wirtschaftliches Handeln steht in Einklang mit ökologischen und sozialen Belangen sowie einer verantwortungsvollen Unternehmensführung. Unsere Klimastrategie 2030 unterstützt die Erreichung des globalen 1,5-Grad-Ziels und wurde von der Science Based Target initiative (SBTi) validiert. Mit unseren Produkten ermöglichen wir ressourcenschonende Fertigungsprozesse.
→ Nachhaltigkeit im Dürr-Konzern
Bodenständig:
2021 feierte der Dürr-Konzern sein → 125-jähriges Bestehen. Das Unternehmen hat sich von der Werkstatt zum Weltkonzern entwickelt. Dabei sind wir im besten Sinne des Wortes mittelständisch geblieben: Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen haben einen Sinn für Verlässlichkeit und Qualität, sie reagieren schnell auf Veränderungen und handeln beherzt. So wie es Kunden von einem mittelständischen Unternehmen erwarten. Die Hierarchien sind flach, die Wege kurz – und es wird angepackt. Noch heute hält die Gründerfamilie Dürr über 25 % am Unternehmen.