Der Dürr-Konzern bleibt über eine Rückbeteiligung in Höhe von rund 25 % an der Umwelttechnik beteiligt. Auf Basis eines Unternehmenswerts von rund 385 Mio. € wird Dürr im vierten Quartal ein Bruttoverkaufserlös von voraussichtlich 290 bis 310 Mio. € zufließen. Der Bruttoerlös wird sich nach Erhalt um die größtenteils im Jahr 2026 fälligen Steuerzahlungen aus der Transaktion sowie um weitere transaktionsbedingte Kosten vermindern. Nicht im Bruttoerlös berücksichtigt sind Zahlungen, die Dürr für die vor dem Verkauf getätigte Kapitalausstattung der Umwelttechnik-Gesellschaften erhält.
Der aus der Transaktion resultierende Buchgewinn wird, wie angekündigt, voraussichtlich 220 bis 250 Mio. € vor Steuern und 160 bis 190 Mio. € nach Steuern betragen. Die genauen Beträge werden nach Vorliegen der Abschlussbilanz ermittelt.
Die veräußerte Division Clean Technology Systems Environmental ist Weltmarktführer im Bereich Abluftreinigungsanlagen und erwirtschaftete im Jahr 2024 mit rund 1.300 Mitarbeitenden einen Umsatz von 407 Mio. €. Die Veräußerung ist ein wesentlicher Schritt bei der im Vorjahr eingeleiteten Verschlankung der Konzernstruktur. Weitere Maßnahmen waren unter anderem die Bündelung des Geschäfts mit der Automobilindustrie in der Division Automotive und die Veräußerung des dänischen Befülltechnikspezialisten Agramkow. In der neuen Struktur besteht der Dürr-Konzern nunmehr aus drei Divisions, zuvor waren es fünf.
Dr. Jochen Weyrauch, Vorstandsvorsitzender der Dürr AG: „Mit der Veräußerung der Umwelttechnik haben wir die Vereinfachung unserer Konzernstruktur erfolgreich abgeschlossen. Der Fokus liegt jetzt vollständig auf unserem Kerngeschäft rund um die nachhaltige Automatisierung von Produktionsprozessen. Gleichzeitig hat die Umwelttechnik mit dem neuen Eigentümer Stellex Capital beste Voraussetzungen, um ihren Wachstumskurs fortzusetzen und neue Geschäftsfelder zu erschließen.“
Karthik Achar, Partner bei Stellex: „An der Seite des renommierten und geschätzten Unternehmens Dürr freuen wir uns darauf, das künftige Wachstum von Clean Technology Systems weltweit voranzutreiben und die transatlantischen Ressourcen von Stellex zum Einsatz zu bringen.“







