Wir verwenden Cookies, ähnliche Technologien und Tracking-Dienste

Auf dieser Webseite verwenden wir Cookies, ähnliche Technologien und Tracking-Dienste („Cookies“). Wir benötigen Ihr Einverständnis, wenn diese nicht allein dazu dienen, Ihnen die Webseite technisch darzustellen, sondern auch, die bestmögliche Nutzung zu ermöglichen und auf Basis Ihres Nutzerverhaltens zu verbessern oder Ihnen interessengerechte Inhalte und Werbung bereitzustellen, wofür wir mit ausgewählten Partnern (z.B. Salesforce, LinkedIn, Google, Microsoft, Piwik PRO) zusammenarbeiten. Über diese Partner können Sie auch Werbung auf anderen Webseiten erhalten.
Wenn Sie einwilligen, akzeptieren Sie gleichzeitig bestimmte anschließende Verarbeitungen Ihrer Daten (z.B. die Speicherung Ihrer IP-Adresse in Profilen) und dass Daten für die genannten Zwecke durch einen der eingesetzten Dienstleister in die USA und ggf. weitere Länder übermittelt werden, wobei das Risiko besteht, dass Behörden auf die Daten zugreifen und Ihre Rechte nicht durchsetzbar sind. Um auszuwählen, welche Cookies wir im Einzelnen verwenden dürfen, treffen Sie bitte unter „Einstellungen“ Ihre Auswahl. Nähere Informationen zu Ihren Rechten, z.B. dem Widerruf Ihrer Einwilligung, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung .

Einstellungen

Nur technisch notwendige Cookies

Alles akzeptieren

Nachfolgend können Sie einzelne Technologien, die auf dieser Webseite verwendet werden, aktivieren/deaktivieren.

Zu allen einwilligen

Unbedingt erforderlich

Diese Cookies machen eine Webseite überhaupt erst nutzbar und funktionsfähig, indem sie die Grundfunktionen wie Seitennavigation, Spracheinstellungen, Cookie-Präferenzen und Zugang zu geschützten Bereichen der Webseite bereitstellen. Außerdem sorgen die Cookies dieser Kategorie dafür, dass die Webseite den Rechtsvorschriften und den Sicherheitsstandards entspricht. Aufgrund dieser Bedeutung können Sie die Verwendung dieser Cookies auf unserer Seite nicht unterbinden. Details zu diesen Cookies erhalten Sie unter „mehr Infos“.

Funktionalität und Personalisierung

Diese Cookies sammeln Informationen über Ihre Gewohnheiten bei der Nutzung unserer Webseiten und helfen uns, die Funktionalität und die Attraktivität unserer Webseiten entsprechend Ihrer früheren Besuche, Ihres Standorts und Ihrer Browsereinstellungen anzupassen und damit Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Sie ermöglichen Ihnen außerdem den Zugriff auf Tools von Drittanbietern, die wir in unserer Webseite integriert haben (z.B. Microsoft Azure zum Single-Sign-on). Dabei kann es zu einer Übermittlung Ihrer Daten in die USA kommen (zu den Risiken unter Ziff. 1.5 in unserer Datenschutzerklärung). Akzeptieren Sie diese Cookies nicht, stehen Ihnen die Funktionen der Webseite nur eingeschränkt zur Verfügung. Details zu den eingesetzten Tools erhalten Sie unter „mehr Infos“.

Analyse

Diese Cookies dienen der Erstellung grundlegender Anwendungs- und Nutzerstatistiken auf der Grundlage der Nutzung unserer Webseiten (z.B. über Google Tag Manager, Piwik PRO). Ihre Einwilligung umfasst neben dem Setzen der Cookies die anschließende Datenverarbeitung einschließlich einer Übermittlung Ihrer Daten in die USA durch eingesetzte Dienste wie z.B. Salesforce Pardot. Details zu den eingesetzten Tools erhalten Sie unter „mehr Infos“, zu den Risiken unter Ziff. 1.5 in unserer Datenschutzerklärung.

Marketing und Social Media

Diese Cookies verhelfen Drittanbietern Informationen darüber zu sammeln, wie Sie Inhalte von unserer Webseite über die sozialen Medien teilen, oder liefern Analysedaten zu Ihrem Nutzungsverhalten, wenn Sie zwischen Social-Media-Plattformen oder unseren Social-Media-Kampagnen und unseren eigenen Webseiten wechseln (z.B. LinkedIn Insights). Außerdem helfen uns Marketing-Cookies von Drittanbietern die Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen auf Webseiten von anderen zu messen (z.B. Google Ads, Microsoft Advertising). Wir setzen diese Cookies ein, um zu optimieren, wie wir Ihnen unsere Inhalte zukommen lassen. Die eingesetzten Drittanbieter und Social-Media-Plattformen können Ihre Daten in die USA übermitteln (zu den Risiken unter Ziff. 1.5 in unserer Datenschutzerklärung). Ihre Einwilligung umfasst neben dem Setzen der Cookies die anschließende Datenverarbeitung einschließlich der beschriebenen Übermittlung. Details zu den eingesetzten Tools und unseren Social-Media-Präsenzen erfahren Sie unter „mehr Infos“.

Mehr Infos

Einstellungen speichern

  • Cover of the interim statement Q1 2025
Pressemeldung

Dürr steigert Nachsteuerergebnis im ersten Quartal um über 40 %

Geschäftszahlen 1. Quartal 2025

- Solider Jahresauftakt

- Auftragseingang, Umsatz, Ergebnis und Cashflow nach Q1 auf Kurs

- Prognose bestätigt

Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Geschäftszahlen beziehen sich auf die fortgeführten Geschäftsbereiche ohne das zum Verkauf stehende Umwelttechnikgeschäft, sofern nichts anderes angeben ist.

Bietigheim-Bissingen, 13. Mai 2025 — Der Dürr-Konzern hat das Ergebnis nach Steuern der fortgeführten Geschäftsbereiche im ersten Quartal bei konstantem Umsatz um 41 % auf 17,1 Mio. € verbessert. Dabei profitierte der Maschinen- und Anlagenbauer unter anderem von geringeren Sonderaufwendungen und Finanzierungskosten. Die EBIT-Marge vor Sondereffekten lag mit 3,9 % auf dem Vorjahresniveau, während der Umsatz 1,01 Mrd. € betrug. Für das Gesamtjahr sieht der Vorstand unverändert Potenzial für profitables Wachstum mit einem Umsatz von bis zu 4,6 Mrd. € und einer EBIT-Marge vor Sondereffekten von bis zu 5,5 %. Der Auftragseingang erreichte im Auftaktquartal mit 1,08 Mrd. € einen soliden Wert und ist ebenfalls auf Kurs in Richtung des Jahresziels (4,3 bis 4,7 Mrd. €). Dr. Jochen Weyrauch, Vorstandsvorsitzender der Dürr AG, sagte: „Angesichts des unsicheren gesamtwirtschaftlichen Umfelds haben wir uns im ersten Quartal sehr robust präsentiert. Aus heutiger Perspektive sind wir auf Kurs, um unsere Ziele für 2025 zu erreichen.“ Das zum Verkauf stehende Umwelttechnikgeschäft von Dürr ist in den Zahlen für die fortgeführten Geschäftsbereiche nicht enthalten. Der Vorstand rechnet mit einer Veräußerung im laufenden Jahr.

Im Vorjahresvergleich nahm der Auftragseingang im Auftaktquartal zwar ab, dies kam jedoch erwartungsgemäß, da das erste Quartal 2024 (1,37 Mrd. €) von einem außerordentlich großen Einzelauftrag geprägt war. Im Geschäft mit Lackier- und Endmontagetechnik für die Automobilindustrie entwickelte sich der Auftragseingang planmäßig und überschritt mit 503 Mio. € die angestrebte Schwelle von einer halben Milliarde Euro. Größere Aufträge kamen unter anderem aus Amerika und dem arabischen Raum, der bei Investitionen der Automobilindustrie zunehmend in den Fokus rückt. In den Divisions Industrial Automation (v.a. Automatisierungs- und Auswuchttechnik) und Woodworking (Holzbearbeitungstechnik von HOMAG) erhöhten sich die Auftragseingänge gegenüber den verhaltenen Vorquartalen. „In beiden Divisions zeigte sich im ersten Quartal ein positiver Trend. Es bleibt angesichts der konjunkturellen Unsicherheiten aber abzuwarten, ob dies der Auftakt für eine nachhaltig anziehende Nachfrage ist“, so Konzernchef Weyrauch.

Der im ersten Quartal konstante Umsatz war geprägt von Zuwächsen im Automotive-Geschäft, das über einen sehr hohen Auftragsbestand von 2,7 Mrd. € verfügt. Bei Industrial Automation und Woodworking (HOMAG) sanken die Erlöse hingegen aufgrund der niedrigen Auftragseingänge im Vorjahr. Bei Industrial Automation machte sich ferner der Verkauf des dänischen Befülltechnikunternehmens Agramkow bemerkbar, das im ersten Quartal 2024 noch konsolidiert worden war. Der Service-Umsatz blieb im ersten Quartal 2025 mit 280 Mio. € auf hohem Niveau.

Das Ergebnis der fortgeführten Geschäftsbereiche enthält Belastungen aus Allokationseffekten im Zuge des beabsichtigten Verkaufs der Umwelttechnik. Beim EBIT vor Sondereffekten in Höhe von 39,3 Mio. € beliefen sich die Belastungen auf -3,9 Mio. €. Die Allokationseffekte entstehen, da aufgrund von Rechnungslegungsvorschriften bestimmte Aufwendungen, die der Umwelttechnik zuzuordnen wären, nicht mehr dort erfasst werden dürfen. Das deutlich verbesserte Ergebnis nach Steuern im ersten Quartal (17,1 Mio. €) resultierte aus einem um 4,6 Mio. € verbesserten Finanzergebnis. Zudem verringerten sich die Sonderaufwendungen um 3,6 Mio. €, wozu vor allem geringere Kaufpreisallokationseffekte aus Unternehmenskäufen beitrugen.

Der Free Cashflow fiel im ersten Quartal mit 1,2 Mio. € positiv aus. Maßgeblich dafür war vor allem die weitere Verbesserung des Nettoumlaufvermögens (Net Working Capital), das gegenüber dem Jahresende 2024 um 21 Mio. € auf 401 Mio. € abnahm. Finanzvorstand Dietmar Heinrich: „Wir konnten sowohl die Vorräte als auch die Forderungen weiter verringern und verfügen damit über ein sehr niedriges Net Working Capital. Im weiteren Jahresverlauf ist aufgrund der geplanten Umsatzausweitung allerdings mit einer zunehmenden operativen Mittelbindung zu rechnen.“

Die Nettofinanzverschuldung stieg seit Ende 2024 um 85,9 Mio. € auf 482,1 Mio. €. Grund dafür war ein Mittelabfluss von 97 Mio. € für den Kauf von rund 2,5 Mio. HOMAG-Aktien im ersten Quartal. Der Erwerb dieser großen Aktienanzahl hing mit dem Auslaufen des Barabfindungsangebots für die HOMAG-Aktionäre am 3. März 2025 zusammen. Dürr besitzt nun 83,8 % der HOMAG-Anteile, im Streubesitz befinden sich nur noch 2,1 %.

18.400 Beschäftigte
Zum 31. März 2025 waren in den fortgeführten Geschäftsbereichen 18.391 Menschen beschäftigt. Im Vorjahresvergleich entspricht dies einem Rückgang von 4,2 %. Die Verringerung entfiel hauptsächlich auf die Division Woodworking, wo im Zuge der anhaltenden Marktschwäche im Holzbearbeitungssektor rund 600 Stellen gekürzt wurden. Durch den Verkauf von Agramkow traten rund 180 Personen aus dem Dürr-Konzern aus.

Ausblick
Der Ausblick für das Jahr 2025 wurde am 6. März veröffentlicht und bezieht sich auf die fortgeführten Geschäftsbereiche ohne die zum Verkauf stehende Umwelttechnik. Trotz der Unsicherheiten im Zuge der Zollkonflikte bestätigt der Vorstand den Ausblick aus heutiger Perspektive.

Der Vorstand erwartet im Jahr 2025 für die fortgeführten Geschäftsbereiche einen Auftragseingang von 4,3 bis 4,7 Mrd. €. Beim Vergleich mit dem Vorjahr (4,75 Mrd. €) ist zu berücksichtigen, dass der Auftragseingang für 2024 ein außergewöhnlich großes Projekt im Wert von knapp 0,5 Mrd. € enthielt. Der Umsatz soll 2025 4,2 bis 4,6 Mrd. € erreichen (2024: 4,29 Mrd. €) und könnte damit um bis zu 7 % wachsen.

Die EBIT-Marge vor Sondereffekten wird voraussichtlich ebenfalls zunehmen; die Zielspanne reicht von 4,5 bis 5,5 %. Höhere Ergebnisbeiträge werden bei Industrial Automation und HOMAG erwartet. Die Zielspanne für den Free Cashflow beträgt 0 bis 50 Mio. €.

Gesamtkonzern einschließlich Umwelttechnik
Aufgrund des beabsichtigten Verkaufs der Umwelttechnik steht in dieser Pressemeldung die Entwicklung der fortgeführten Geschäftsbereiche im Vordergrund. Bezieht man die Umwelttechnik als aufgegebenen Geschäftsbereich mit ein, ergab sich im ersten Quartal 2025 für den Gesamtkonzern ein Auftragseingang von 1,17 Mrd. €, ein Umsatz von 1,10 Mrd. €, eine EBIT-Marge vor Sondereffekten von 4,8 % und ein Ergebnis nach Steuern von 24,9 Mio. €.

Fortgeführte Geschäftsbereiche (ohne Umwelttechnikgeschäft)
KENNZAHLEN fortgeführte Geschäftsbereiche (IFRS)
Mio. € Q1 2025 Q1 2024 Δ
Auftragseingang 1.080,4 1.374,7 -21,4%
Auftragsbestand (31.3.) 4.166,4 4.217,3 -1,2%
Umsatz 1.007,4 1.008,5 -0,1%
Bruttoergebnis2 226,2 218,2 3,6%
Forschungs- und Entwicklungskosten 34,1 33,9 0,5%
EBITDA2 (Ergebnis vor Finanzergebnis, Steuern und Abschreibungen) 67,2 66,6 0,8%
EBIT2 (Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern) 30,8 28,6 7,5%
EBIT vor Sondereffekten1,2 39,3 40,8 -3,6%
Ergebnis nach Steuern2 17,1 12,1 40,8%
Bruttomarge2 in % 22,5 21,6 +0,8%-Pkte.
EBIT-Marge2 in % 3,1 2,8 +0,2%-Pkte.
EBIT-Marge vor Sondereffekten1,2 in % 3,9 4,0 -0,1%-Pkte.
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 48,8 59,5 -18,0%
Free Cashflow 1,2 6,9 -82,8%
Investitionen (ohne Akquisitionen) 25,2 41,83 -39,8%
Bilanzsumme (31.3.) 4.808,6 5.154,1 -6,7%
Eigenkapital (einschl. nicht beherrschende Anteile) (31.3.) 1.257,0 1.200,7 4,7%
Eigenkapitalquote (31.3.) in % 26,1 23,3 +2,8%-Pkte.
ROCE (Return on Capital Employed) in % 11,5 13,6 -2,1%-Pkte.
Nettofinanzstatus (31.3.) -482,1 -492,53 2,1%
Net Working Capital (31.3.) 400,7 531,33 -24,6%
Beschäftigte (31.3.) 18.391 19.202 -4,2%
1 Sondereffekte: Q1 2025: -8,5 Mio. € (davon Kaufpreisallokationseffekte: -7,9 Mio. €), Q1 2024: -12,2 Mio. € (davon Kaufpreisallokationseffekte: -11,5 Mio. €)
2 Die Ergebniskennzahlen der fortgeführten Geschäftsbereiche enthalten Belastungen aus Allokationseffekten (-3,9 Mio. €, Q1 2024: -4,9 Mio. €), die auf den aufgegebenen Geschäftsbereich zurückzuführen sind.
3 Die Division Clean Technology Systems (Umwelttechnik) war zum 31. März 2024 noch nicht als aufgegebener Geschäftsbereich klassifiziert. Folglich sind ihre Beiträge in den Werten, für die diese Fußnote gilt, noch enthalten.
Automotive
Mio. € Q1 2025 Q1 2024 Δ
Auftragseingang 502,7 827,3 -39,2%
Umsatz 482,4 446,4 8,1%
EBIT 32,3 29,6 9,0%
EBIT vor Sondereffekten 33,3 30,7 8,5%
Beschäftigte (31.3.) 6.636 6.857 -3,2%
Industrial Automation
Mio. € Q1 2025 Q1 2024 Δ
Auftragseingang 193,9 176,6 9,8%
Umsatz 197,9 223,9 -11,6%
EBIT 0,2 3,1 -93,2%
EBIT vor Sondereffekten 7,1 12,6 -43,5%
Beschäftigte (31.3.) 4.185 4.437 -5,7%
Woodworking
Mio. € Q1 2025 Q1 2024 Δ
Auftragseingang 391,2 377,3 3,7%
Umsatz 335,0 347,0 -3,5%
EBIT 12,8 9,2 40,1%
EBIT vor Sondereffekten 13,5 10,8 25,2%
Beschäftigte (31.3.) 6.665 7.097 -6,1%
Gesamtkonzern (inklusive Umwelttechnikgeschäft)
KENNZAHLEN Gesamtkonzern (IFRS)
Mio. € Q1 2025 Q1 2024 Δ
Auftragseingang 1.169,4 1.488,8 -21,5%
Auftragsbestand (31.3.) 4.445,4 4.555,4 -2,4%
Umsatz 1.103,0 1.098,4 0,4%
Bruttoergebnis 253,9 242,4 4,8%
Forschungs- und Entwicklungskosten 35,3 34,7 1,9%
EBITDA (Ergebnis vor Finanzergebnis, Steuern und Abschreibungen) 77,6 79,7 -2,7%
EBIT (Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern) 41,2 39,7 3,9%
EBIT vor Sondereffekten1 52,5 53,5 -1,8%
Ergebnis nach Steuern 24,9 20,3 22,8%
Bruttomarge in % 23,0 22,1 +1,0%-Pkte.
EBIT-Marge in % 3,7 3,6 +0,1%-Pkte.
EBIT-Marge vor Sondereffekten1 in % 4,8 4,9 -0,1%-Pkte.
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 66,0 78,7 -16,2%
Free Cashflow 17,0 25,0 -32,2%
Investitionen (ohne Akquisitionen) 28,8 41,8 -31,0%
Bilanzsumme (31.3.) 4.808,6 5.154,1 -6,7%
Eigenkapital (einschl. nicht beherrschende Anteile) (31.3.) 1.257,0 1.200,7 4,7%
Eigenkapitalquote (31.3.) in % 26,1 23,3 +2,8%-Pkte.
ROCE (Return on Capital Employed) in % 14,6 16,9 -2,2%-Pkte.
Nettofinanzstatus2 (31.3.) -482,1 -492,5 2,1%
Net Working Capital2 (31.3.) 400,7 531,3 -24,6%
Beschäftigte (31.3.) 19.687 20.490 -3,9%
1 Sondereffekte: Q1 2025: -11,3 Mio. € (davon Kaufpreisallokationseffekte: -7,9 Mio. €), Q1 2024: -13,8 Mio. € (davon Kaufpreisallokationseffekte: -12,4 Mio. €)
2 Die entsprechenden Beiträge des aufgegebenen Geschäftsbereichs (Umwelttechnik) sind nicht enthalten.
Automotive
Mio. € Q1 2025 Q1 2024 Δ
Auftragseingang 502,7 827,3 -39,2%
Umsatz 482,4 446,4 8,1%
EBIT 32,3 29,6 9,0%
EBIT vor Sondereffekten 33,3 30,7 8,5%
Beschäftigte (31.3.) 6.636 6.857 -3,2%
Industrial Automation
Mio. € Q1 2025 Q1 2024 Δ
Auftragseingang 193,9 176,6 9,8%
Umsatz 197,9 223,9 -11,6%
EBIT 0,2 3,1 -93,2%
EBIT vor Sondereffekten 7,1 12,6 -43,5%
Beschäftigte (31.3.) 4.185 4.437 -5,7%
Woodworking
Mio. € Q1 2025 Q1 2024 Δ
Auftragseingang 391,2 377,3 3,7%
Umsatz 335,0 347,0 -3,5%
EBIT 12,8 9,2 40,1%
EBIT vor Sondereffekten 13,5 10,8 25,2%
Beschäftigte (31.3.) 6.665 7.097 -6,1%
Clean Technology Systems Environmental
Mio. € Q1 2025 Q1 2024 Δ
Auftragseingang 89,0 114,1 -22,0%
Umsatz 95,5 89,9 6,2%
EBIT 10,4 11,1 -5,5%
EBIT vor Sondereffekten 13,2 12,7 4,2%
Beschäftigte (31.3.) 1.296 1.288 0,6%

Der Dürr-Konzern ist ein weltweit führender Maschinen- und Anlagenbauer mit besonderer Kompetenz in den Technologiefeldern Automatisierung, Digitalisierung und Energieeffizienz. Seine Produkte, Systeme und Services ermöglichen hocheffiziente und nachhaltige Fertigungsprozesse – vor allem in der Automobilindustrie und bei Produzenten von Möbeln und Holzhäusern, aber auch in Branchen wie Chemie, Pharma, Medizinprodukte, Elektro und Batteriefertigung. Im Jahr 2024 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 4,7 Mrd. €. Der Dürr-Konzern hat rund 18.400 Beschäftigte sowie 139 Standorte in 33 Ländern. Zum 1. Januar 2025 wurden die bisherigen Divisions Paint and Final Assembly Systems und Application Technology in der neuen Division Automotive zusammengeführt. Seitdem agiert der Dürr-Konzern mit vier Divisions am Markt:

  • Automotive: Lackiertechnik, Endmontage-, Prüf- und Befülltechnik
  • Industrial Automation: Automatisierte Montage- und Prüfsysteme für Automobilkomponenten, Medizinprodukte und Konsumgüter sowie Auswuchtlösungen und Beschichtungsanlagen für Batterieelektroden
  • Woodworking: Maschinen und Anlagen für die holzbearbeitende Industrie
  • Clean Technology Systems Environmental: Abluftreinigungsanlagen und Schallschutzsysteme

Diese Veröffentlichung wurde von der Dürr AG/dem Dürr-Konzern selbstständig erstellt und kann Aussagen zu wichtigen Themen wie Strategie, zukünftigen finanziellen Ergebnissen, Ereignissen, Marktpositionen und Produktentwicklungen enthalten. Diese zukunftsgerichteten Aussagen sind – wie jedes unternehmerische Handeln in einem globalen Umfeld – stets mit Unsicherheit verbunden. Sie unterliegen einer Vielzahl von Risiken, Ungewissheiten und anderen Faktoren, die in Veröffentlichungen der Dürr AG, insbesondere im Abschnitt „Risiken“ des Geschäftsberichts, beschrieben werden, sich aber nicht auf diese beschränken. Sollten sich eine(s) oder mehrere dieser Risiken, Ungewissheiten oder andere Faktoren realisieren oder sollte sich erweisen, dass die zugrundeliegenden Erwartungen nicht eintreten beziehungsweise Annahmen nicht korrekt waren, können die tatsächlichen Ergebnisse und Entwicklungen des Dürr-Konzerns wesentlich von denjenigen Ergebnissen abweichen, die als zukunftsgerichtete Aussagen formuliert wurden. Zukunftsgerichtete Aussagen sind erkennbar an Formulierungen wie „erwarten“, „wollen“, „ausgehen“, „rechnen mit“, „beabsichtigen“, „planen“, „glauben“, „anstreben“, „einschätzen“, „werden“ und „vorhersagen“ oder an ähnlichen Begriffen. Die Dürr AG übernimmt keine Verpflichtung und beabsichtigt nicht, zukunftsgerichtete Aussagen ständig zu aktualisieren oder bei einer anderen als der erwarteten Entwicklung zu korrigieren. Aussagen zu Marktpositionen basieren auf den Einschätzungen des Managements und werden durch externe, spezialisierte Agenturen unterstützt.

Unsere Finanzberichte, Präsentationen, Presse- und Ad-hoc-Meldungen können alternative Leistungskennzahlen enthalten. Diese Kennzahlen sind nach den IFRS (International Financial Reporting Standards) nicht definiert. Bitte bewerten Sie die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Dürr-Konzerns nicht ausschließlich auf Basis dieser ergänzenden Finanzkennzahlen. Sie ersetzen keinesfalls die im Konzernabschluss dargestellten und im Einklang mit den IFRS ermittelten Finanzkennzahlen. Die Ermittlung der alternativen Leistungskennzahlen kann auch bei gleicher oder ähnlicher Bezeichnung von Unternehmen zu Unternehmen abweichen. Weitere Informationen zu den von der Dürr AG verwendeten alternativen Leistungskennzahlen finden Sie im → Finanzglossar auf der Webseite.