Wir verwenden Cookies, ähnliche Technologien und Tracking-Dienste

Auf dieser Webseite verwenden wir Cookies, ähnliche Technologien und Tracking-Dienste („Cookies“). Wir benötigen Ihr Einverständnis, wenn diese nicht allein dazu dienen, Ihnen die Webseite technisch darzustellen, sondern auch, die bestmögliche Nutzung zu ermöglichen und auf Basis Ihres Nutzerverhaltens zu verbessern oder Ihnen interessengerechte Inhalte und Werbung bereitzustellen, wofür wir mit ausgewählten Partnern (z.B. Salesforce, LinkedIn, Google, Microsoft, Piwik PRO) zusammenarbeiten. Über diese Partner können Sie auch Werbung auf anderen Webseiten erhalten.
Wenn Sie einwilligen, akzeptieren Sie gleichzeitig bestimmte anschließende Verarbeitungen Ihrer Daten (z.B. die Speicherung Ihrer IP-Adresse in Profilen) und dass Daten für die genannten Zwecke durch einen der eingesetzten Dienstleister in die USA und ggf. weitere Länder übermittelt werden, wobei das Risiko besteht, dass Behörden auf die Daten zugreifen und Ihre Rechte nicht durchsetzbar sind. Um auszuwählen, welche Cookies wir im Einzelnen verwenden dürfen, treffen Sie bitte unter „Einstellungen“ Ihre Auswahl. Nähere Informationen zu Ihren Rechten, z.B. dem Widerruf Ihrer Einwilligung, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung .

Einstellungen

Nur technisch notwendige Cookies

Alles akzeptieren

Nachfolgend können Sie einzelne Technologien, die auf dieser Webseite verwendet werden, aktivieren/deaktivieren.

Zu allen einwilligen

Unbedingt erforderlich

Diese Cookies machen eine Webseite überhaupt erst nutzbar und funktionsfähig, indem sie die Grundfunktionen wie Seitennavigation, Spracheinstellungen, Cookie-Präferenzen und Zugang zu geschützten Bereichen der Webseite bereitstellen. Außerdem sorgen die Cookies dieser Kategorie dafür, dass die Webseite den Rechtsvorschriften und den Sicherheitsstandards entspricht. Aufgrund dieser Bedeutung können Sie die Verwendung dieser Cookies auf unserer Seite nicht unterbinden. Details zu diesen Cookies erhalten Sie unter „mehr Infos“.

Funktionalität und Personalisierung

Diese Cookies sammeln Informationen über Ihre Gewohnheiten bei der Nutzung unserer Webseiten und helfen uns, die Funktionalität und die Attraktivität unserer Webseiten entsprechend Ihrer früheren Besuche, Ihres Standorts und Ihrer Browsereinstellungen anzupassen und damit Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Sie ermöglichen Ihnen außerdem den Zugriff auf Tools von Drittanbietern, die wir in unserer Webseite integriert haben (z.B. Microsoft Azure zum Single-Sign-on). Dabei kann es zu einer Übermittlung Ihrer Daten in die USA kommen (zu den Risiken unter Ziff. 1.5 in unserer Datenschutzerklärung). Akzeptieren Sie diese Cookies nicht, stehen Ihnen die Funktionen der Webseite nur eingeschränkt zur Verfügung. Details zu den eingesetzten Tools erhalten Sie unter „mehr Infos“.

Analyse

Diese Cookies dienen der Erstellung grundlegender Anwendungs- und Nutzerstatistiken auf der Grundlage der Nutzung unserer Webseiten (z.B. über Google Tag Manager, Piwik PRO). Ihre Einwilligung umfasst neben dem Setzen der Cookies die anschließende Datenverarbeitung einschließlich einer Übermittlung Ihrer Daten in die USA durch eingesetzte Dienste wie z.B. Salesforce Pardot. Details zu den eingesetzten Tools erhalten Sie unter „mehr Infos“, zu den Risiken unter Ziff. 1.5 in unserer Datenschutzerklärung.

Marketing und Social Media

Diese Cookies verhelfen Drittanbietern Informationen darüber zu sammeln, wie Sie Inhalte von unserer Webseite über die sozialen Medien teilen, oder liefern Analysedaten zu Ihrem Nutzungsverhalten, wenn Sie zwischen Social-Media-Plattformen oder unseren Social-Media-Kampagnen und unseren eigenen Webseiten wechseln (z.B. LinkedIn Insights). Außerdem helfen uns Marketing-Cookies von Drittanbietern die Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen auf Webseiten von anderen zu messen (z.B. Google Ads, Microsoft Advertising). Wir setzen diese Cookies ein, um zu optimieren, wie wir Ihnen unsere Inhalte zukommen lassen. Die eingesetzten Drittanbieter und Social-Media-Plattformen können Ihre Daten in die USA übermitteln (zu den Risiken unter Ziff. 1.5 in unserer Datenschutzerklärung). Ihre Einwilligung umfasst neben dem Setzen der Cookies die anschließende Datenverarbeitung einschließlich der beschriebenen Übermittlung. Details zu den eingesetzten Tools und unseren Social-Media-Präsenzen erfahren Sie unter „mehr Infos“.

Mehr Infos

Einstellungen speichern

  • Cover of the interim statement Q3 2025
Pressemeldung

Deutlicher Ergebnisanstieg im dritten Quartal

Geschäftszahlen drittes Quartal und erste neun Monate 2025

- Hohe EBIT-Marge von 6,6 % vor Sondereffekten im dritten Quartal

- Free Cashflow steigt auf 85 Mio. € in den ersten neun Monaten

- Jahresprognose bestätigt

Hinweis: Die folgenden Geschäftszahlen beziehen sich auf die fortgeführten Geschäftsbereiche ohne das am 31. Oktober 2025 veräußerte Umwelttechnikgeschäft.

Bietigheim-Bissingen, 13. November 2025 — Der Dürr-Konzern hat sein Ergebnis im dritten Quartal deutlich gesteigert und die Weichen für eine Verbesserung auch im Gesamtjahr 2025 gestellt. Im Vorjahresvergleich wuchs das EBIT vor Sondereffekten um 40 % auf 69,0 Mio. €. Die Marge erreichte mit 6,6 % ein hohes Niveau; in den ersten neun Monaten stieg sie auf 4,9 %. Damit ist Dürr auf Kurs, um 2025 besser abzuschneiden als im Vorjahr und das Jahresziel von 4,5 bis 5,5 % gut zu erreichen. Der Umsatz nahm in den ersten neun Monaten mit 3,05 Mrd. € leicht ab (-3 %). Dürr rechnet mit einer Umsatzbeschleunigung im vierten Quartal und ist zuversichtlich, das Jahresziel von 4,2 bis 4,6 Mrd. € zu erreichen. Der Auftragseingang fiel im dritten Quartal unter dem Eindruck von Zollkonflikten und gesamtwirtschaftlicher Unsicherheit verhalten aus (762,5 Mio. €). Für das Schlussquartal wird aber eine deutliche Verbesserung erwartet. Dr. Jochen Weyrauch, Vorstandsvorsitzender der Dürr AG: „Wir sehen gute Chancen für einen hohen Auftragseingang im vierten Quartal, sofern es nicht zu Verzögerungen bei der Vergabe kommt. Aus heutiger Perspektive sind wir zuversichtlich.“ Der Dürr-Chef unterstrich den guten Free Cashflow von 85,0 Mio. € in den ersten neun Monaten: „Wir bewegen uns in einem volatilen wirtschaftlichen und politischen Umfeld. In dieser Situation ist unsere Fähigkeit, freie Mittel zu generieren, ein wichtiger Resilienzfaktor.“

Nach einem soliden Jahresauftakt wurde der Auftragseingang im zweiten und dritten Quartal von Investitionsunsicherheit infolge der Zollturbulenzen geprägt. In den ersten neun Monaten ergab sich ein Rückgang von 29 % auf 2,65 Mrd. €. Beim Vorjahresvergleich ist jedoch zu berücksichtigen, dass 2024 mehrere außerordentlich große Aufträge eingegangen waren.

Zuletzt gab es einige Signale für eine Belebung des Auftragseingangs: Die Division Industrial Automation kehrte im dritten Quartal mit 191,4 Mio. € wieder auf das erfreuliche Auftragsniveau des ersten Quartals zurück. Auch in der Lackiertechnik (Division Automotive) treibt die Automobilindustrie strategische Investitionsprojekte weiter voran. Bei HOMAG (Division Woodworking) zieht das Geschäft mit Produktionssystemen für Holzhäuser an; auch Großaufträge kommen wieder zur Vergabe. Dagegen wurde die Nachfrage der Möbelindustrie zuletzt wieder durch die Zollkonflikte gedämpft, nachdem der Jahresauftakt positiv ausgefallen war.

Der Umsatz war im dritten Quartal mit 1,04 Mrd. € höher als in den beiden Vorquartalen. Dazu trugen alle drei Divisions bei. Im Geschäft mit der Automobilindustrie beschleunigte sich die Abwicklung einiger Großaufträge nach kundenseitigen Verzögerungen. Auch der Service-Umsatz zog zuletzt wieder deutlich an. Im zweiten Quartal hatten einige Kunden ihre Ausgaben in diesem Bereich wegen der gesamtwirtschaftlichen Unsicherheit gekürzt.

Ergebnis nach Steuern auf vergleichbarer Basis deutlich gesteigert
Die Verbesserung der EBIT-Marge vor Sondereffekten beruhte vor allem auf Effizienzgewinnen und einer guten Margenqualität im Auftragsbestand. „Wir konnten das Ergebnis trotz des leicht rückläufigen Umsatzes und des herausfordernden Umfelds steigern. Dabei haben wir von Kostensenkungen, einer effizienten Auftragsabwicklung und unserer Value-before-Volume-Strategie im Vertrieb profitiert. Auch das anziehende Service-Geschäft machte sich zuletzt positiv bemerkbar“, sagte Finanzvorstand Dietmar Heinrich.

Das Ergebnis nach Steuern war in den ersten neun Monaten mit -67,8 Mio. € zwar negativ, dies resultierte aber allein aus einer nicht zahlungswirksamen Wertminderung von 120,4 Mio. € im zweiten Quartal. Im Vorjahr enthielt das Ergebnis nach Steuern dagegen einen außerordentlichen Buchgewinn von rund 20 Mio. € aus dem Verkauf der Konzerntochter Agramkow. Bereinigt um beide Sondereffekte ergab sich im laufenden Jahr eine Verbesserung um 57 %.

Konzernumbau mit Umwelttechnikverkauf abgeschlossen
Ende Oktober hat Dürr mit dem Verkauf seines Umwelttechnikgeschäfts die im Vorjahr begonnene Verschlankung des Konzerns erfolgreich abgeschlossen. In seiner neuen Struktur besteht das Unternehmen nur noch aus drei statt fünf Divisions. Konzernchef Dr. Jochen Weyrauch: „Unter dem Motto Sustainable Automation liegt der Fokus nun komplett auf dem Kerngeschäft rund um hochautomatisierte und nachhaltige Produktionsprozesse. Wir haben eine zukunftsfähige Aufstellung geschaffen, nun konzentrieren wir uns auf weitere Effizienzsteigerungen, um das volle Ertragspotenzial von Dürr zu realisieren.“

Durch den Verkauf der Umwelttechnik vereinnahmt Dürr im vierten Quartal einen Bruttoerlös von voraussichtlich 290 bis 310 Mio. €. Dadurch wird die Nettofinanzverschuldung, die Ende September 482 Mio. € betrug, deutlich sinken. Zum Jahresende erwartet Dürr derzeit eine Nettofinanzverschuldung von nur noch 250 bis 300 Mio. €. Der aus dem Verkauf der Umwelttechnik resultierende Buchgewinn wird voraussichtlich 160 bis 190 Mio. € nach Steuern betragen.

Zum 30. September 2025 hatte der Konzern 18.077 Beschäftigte. Gegenüber dem Vorjahr ergab sich ein Rückgang von 3 %, der auf alle drei Divisions entfiel. Bei HOMAG (Woodworking) fiel der Abbau infolge der Marktschwäche im Geschäft mit der Möbelindustrie am stärksten aus. Wie im Juli mitgeteilt, plant Dürr den Abbau von rund 500 Verwaltungsstellen. Dadurch soll der administrative Bereich nach dem Verkauf der Umwelttechnik und von Agramkow an die kleinere Unternehmensgröße angepasst und effizienter aufgestellt werden. Dürr strebt dadurch Einsparungen von 50 Mio. € jährlich an.

Ausblick
Die Prognose für das Jahr 2025 basiert auf den im Geschäftsbericht 2024 enthaltenen Annahmen zu Marktentwicklungen und berücksichtigt erkennbare Folgen der aktuellen handels- und geopolitischen Konflikte. Die im Juli auf 3,8 bis 4,1 Mrd. € angepasste Prognose für den Auftragseingang (ursprünglich: 4,3 bis 4,7 Mrd. €) wird bestätigt. Zwar verlief der Auftragseingang im dritten Quartal verhalten. Im vierten Quartal besteht aber Potenzial für eine deutliche Verbesserung. Der Vorstand ist daher zuversichtlich, den Zielkorridor zu erreichen, sofern es auf der Kundenseite nicht zu Verzögerungen bei der Auftragsvergabe kommt.

Beim Umsatz wird, wie am 23. Juli angekündigt, das untere Ende des Zielkorridors von 4,2 bis 4,6 Mrd. € angestrebt. Die EBIT-Marge vor Sondereffekten dürfte 2025 den Vorjahreswert von 4,6 % übertreffen und den Zielkorridor von 4,5 bis 5,5 % gut erreichen. Auch das Ergebnis nach Steuern wird den Zielkorridor von 120 bis 170 Mio. € aus heutiger Sicht erreichen. Ausschlaggebend dafür ist der aus dem Verkauf der Umwelttechnik erwartete Buchgewinn von 160 bis 190 Mio. € nach Steuern. Dieser wird die Belastung aus der Wertminderung im zweiten Quartal (120,4 Mio. €) ebenso ausgleichen wie den im vierten Quartal anfallenden Sonderaufwand von voraussichtlich 40 bis 50 Mio. € für die geplanten Anpassungen in der Verwaltung.

Fortgeführte Geschäftsbereiche (ohne Umwelttechnikgeschäft)
KENNZAHLEN fortgeführte Geschäftsbereiche (IFRS)
Mio. € 9M 2025 9M 2024 Δ Q3 2025 Q3 2024 Δ
Auftragseingang 2.649,7 3.706,8 -28,5% 762,5 1.119,4 -31,9%
Auftragsbestand (30.9.) 3.579,3 4.217,7 -15,1% 3.579,3 4.217,7 -15,1%
Umsatz 3.052,0 3.148,0 -3,0% 1.043,7 1.055,6 -1,1%
Bruttoergebnis1 687,0 653,8 5,1% 234,8 214,8 9,3%
Forschungs- und Entwicklungskosten 104,6 99,5 5,2% 34,2 31,0 10,3%
EBITDA1 (Ergebnis vor Finanzergebnis, Steuern und Abschreibungen) 222,8 230,1 -3,2% 89,2 96,6 -7,7%
EBIT vor Sondereffekten1,2 150,1 137,3 9,3% 69,0 49,2 40,2%
EBIT1 (Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern) -3,5 114,6 - 54,4 57,2 -4,9%
Ergebnis nach Steuern1 -67,8 53,5 - 25,5 31,0 -17,5%
Bruttomarge1 in % 22,5 20,8 +1,7%-Pkte. 22,5 20,4 +2,1%-Pkte.
EBIT-Marge vor Sondereffekten1,2 in % 4,9 4,4 +0,6%-Pkte. 6,6 4,7 +1,9%-Pkte.
EBIT-Marge1 in % -0,1 3,6 -3,8%-Pkte. 5,2 5,4 -0,2%-Pkte.
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 207,8 228,2 -8,9% 71,4 86,7 -17,7%
Free Cashflow 85,0 74,0 14,9% 37,9 49,5 -23,4%
Investitionen (ohne Akquisitionen) 88,5 122,33 -27,7% 33,8 38,63 -12,4%
Bilanzsumme (30.9.) 4.614,9 5.044,2 -8,5% 4.614,9 5.044,2 -8,5%
Eigenkapital (einschl. nicht beherrschende Anteile) (30.9.) 1.099,7 1.192,0 -7,7% 1.099,7 1.192,0 -7,7%
Eigenkapitalquote (30.9.) in % 23,8 23,6 +0,2%-Pkte. 23,8 23,6 +0,2%-Pkte.
ROCE (Return on Capital Employed, annualisiert) in % 13,3 12,5 +0,8%-Pkte. 13,3 12,5 +0,8%-Pkte.
Nettofinanzstatus (30.9.) -482,0 -462,13 -4,3% -482,0 -462,13 -4,3%
Net Working Capital (30.9.) 354,8 482,43 -26,5% 354,8 482,43 -26,5%
Beschäftigte (30.9.) 18.077 18.628 -3,0% 18.077 18.628 -3,0%
1 Die Ergebniskennzahlen der fortgeführten Geschäftsbereiche enthalten Belastungen aus Allokationseffekten (9M 2025: -8,0 Mio. €, 9M 2024: -12,3 Mio. €), die auf den aufgegebenen Geschäftsbereich zurückzuführen sind.
2 Sondereffekte: 9M 2025: -153,6 Mio. € (inkl. -120,4 Mio. € Wertminderung Geschäfts- oder Firmenwert und -21,9 Mio. € Kaufpreisallokationseffekte), 9M 2024: -22,7 Mio. € (inkl. -34,1 Mio. € Kaufpreisallokationseffekte)
3 Die Division Clean Technology Systems Environmental (Umwelttechnik) war zum 30. September 2024 noch nicht als aufgegebener Geschäftsbereich klassifiziert. Folglich sind ihre Beiträge in den Werten, für die diese Fußnote gilt, noch enthalten.
Division Automotive
Mio. € 9M 2025 9M 2024 Δ Q3 2025 Q3 2024 Δ
Auftragseingang 1.214,8 2.141,8 -43,3% 310,1 616,4 -49,7%
Umsatz 1.486,6 1.484,3 0,2% 504,9 526,6 -4,1%
EBIT vor Sondereffekten 114,6 111,6 2,7% 43,7 45,1 -3,2%
EBIT 110,6 107,0 3,3% 41,9 43,5 -3,5%
Beschäftigte (30.9.) 6.542 6.669 -1,9% 6.542 6.669 -1,9%
Division Industrial Automation
Mio. € 9M 2025 9M 2024 Δ Q3 2025 Q3 2024 Δ
Auftragseingang 515,6 557,0 -7,4% 191,4 177,6 7,8%
Umsatz 560,2 632,7 -11,5% 193,2 185,3 4,2%
EBIT vor Sondereffekten 19,2 26,4 -27,1% 10,4 5,2 98,4%
EBIT -123,8 12,9 - 2,8 16,4 -83,1%
Beschäftigte (30.9.) 4.066 4.250 -4,3% 4.066 4.250 -4,3%
Division Woodworking
Mio. € 9M 2025 9M 2024 Δ Q3 2025 Q3 2024 Δ
Auftragseingang 938,8 1.031,4 -9,0% 267,7 332,7 -19,5%
Umsatz 1.025,8 1.055,3 -2,8% 351,8 349,5 0,7%
EBIT vor Sondereffekten 53,6 35,0 53,3% 24,4 13,5 80,8%
EBIT 46,6 30,3 54,1% 19,3 12,0 60,7%
Beschäftigte (30.9.) 6.579 6.875 -4,3% 6.579 6.875 -4,3%
Gesamtkonzern (inklusive Umwelttechnikgeschäft)
KENNZAHLEN Gesamtkonzern (IFRS)
Mio. € 9M 2025 9M 2024 Δ Q3 2025 Q3 2024 Δ
Auftragseingang 2.902,0 4.001,6 -27,5% 835,6 1.209,5 -30,9%
Auftragsbestand (30.9.) 3.827,2 4.516,9 -15,3% 3.827,2 4.516,9 -15,3%
Umsatz 3.327,4 3.441,8 -3,3% 1.134,9 1.160,5 -2,2%
Bruttoergebnis 764,3 730,9 4,6% 259,4 240,7 7,8%
Forschungs- und Entwicklungskosten 108,3 102,4 5,8% 35,2 31,9 10,5%
EBITDA (Ergebnis vor Finanzergebnis, Steuern und Abschreibungen) 245,7 271,6 -9,5% 92,6 111,5 -17,0%
EBIT vor Sondereffekten1 187,0 179,5 4,2% 80,8 65,1 24,0%
EBIT (Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern) 19,4 149,5 -87,0% 57,8 69,8 -17,1%
Ergebnis nach Steuern -50,4 79,6 - 28,4 40,4 -29,6%
Bruttomarge in % 23,0 21,2 +1,7%-Pkte. 22,9 20,7 +2,1%-Pkte.
EBIT-Marge vor Sondereffekten1 in % 5,6 5,2 +0,4%-Pkte. 7,1 5,6 +1,5%-Pkte.
EBIT-Marge in % 0,6 4,3 -3,8%-Pkte. 5,1 6,0 -0,9%-Pkte.
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 234,4 240,4 -2,5% 80,7 76,5 5,5%
Free Cashflow 106,3 81,6 30,3% 44,8 37,8 18,6%
Investitionen (ohne Akquisitionen) 95,0 122,3 -22,4% 35,9 38,6 -6,9%
Bilanzsumme (30.9.) 4.614,9 5.044,2 -8,5% 4.614,9 5.044,2 -8,5%
Eigenkapital (einschl. nicht beherrschende Anteile) (30.9.) 1.099,7 1.192,0 -7,7% 1.099,7 1.192,0 -7,7%
Eigenkapitalquote (30.9.) in % 23,8 23,6 +0,2%-Pkte. 23,8 23,6 +0,2%-Pkte.
ROCE (Return on Capital Employed, annualisiert) in % 16,2 15,2 +0,9%-Pkte. 16,2 15,2 +0,9%-Pkte.
Nettofinanzstatus2 (30.9.) -482,0 -462,1 -4,3% -482,0 -462,1 -4,3%
Net Working Capital (30.9.) 354,8 482,4 -26,5% 354,8 482,4 -26,5%
Beschäftigte (30.9.) 19.389 19.895 -2,5% 19.389 19.895 -2,5%
1 Sondereffekte: 9M 2025: -167,7 Mio. € (inkl. -120,4 Mio. € Wertminderung Geschäfts- oder Firmenwert und -21,9 Mio. € Kaufpreisallokationseffekte), 9M 2024: -30,1 Mio. € (inkl. -36,7 Mio. € Kaufpreisallokationseffekte)
2 Die entsprechenden Beiträge des aufgegebenen Geschäftsbereichs (Umwelttechnik) sind nicht enthalten.
Division Automotive
Mio. € 9M 2025 9M 2024 Δ Q3 2025 Q3 2024 Δ
Auftragseingang 1.214,8 2.141,8 -43,3% 310,1 616,4 -49,7%
Umsatz 1.486,6 1.484,3 0,2% 504,9 526,6 -4,1%
EBIT vor Sondereffekten 114,6 111,6 2,7% 43,7 45,1 -3,2%
EBIT 110,6 107,0 3,3% 41,9 43,5 -3,5%
Beschäftigte (30.9.) 6.542 6.669 -1,9% 6.542 6.669 -1,9%
Division Industrial Automation
Mio. € 9M 2025 9M 2024 Δ Q3 2025 Q3 2024 Δ
Auftragseingang 515,6 557,0 -7,4% 191,4 177,6 7,8%
Umsatz 560,2 632,7 -11,5% 193,2 185,3 4,2%
EBIT vor Sondereffekten 19,2 26,4 -27,1% 10,4 5,2 98,4%
EBIT -123,8 12,9 - 2,8 16,4 -83,1%
Beschäftigte (30.9.) 4.066 4.250 -4,3% 4.066 4.250 -4,3%
Division Woodworking
Mio. € 9M 2025 9M 2024 Δ Q3 2025 Q3 2024 Δ
Auftragseingang 938,8 1.031,4 -9,0% 267,7 332,7 -19,5%
Umsatz 1.025,8 1.055,3 -2,8% 351,8 349,5 0,7%
EBIT vor Sondereffekten 53,6 35,0 53,3% 24,4 13,5 80,8%
EBIT 46,6 30,3 54,1% 19,3 12,0 60,7%
Beschäftigte (30.9.) 6.579 6.875 -4,3% 6.579 6.875 -4,3%
Division Clean Technology Systems Environmental
Mio. € 9M 2025 9M 2024 Δ Q3 2025 Q3 2024 Δ
Auftragseingang 252,3 294,8 -14,4% 73,0 90,1 -19,0%
Umsatz 275,4 293,7 -6,2% 91,2 104,9 -13,1%
EBIT vor Sondereffekten 37,0 42,2 -12,5% 11,8 16,0 -26,1%
EBIT 22,9 34,9 -34,5% 3,4 12,6 -73,1%
Beschäftigte (30.9.) 1.312 1.267 3,6% 1.312 1.267 3,6%

Der Dürr-Konzern ist ein weltweit führender Maschinen- und Anlagenbauer mit besonderer Kompetenz in den Technologiefeldern Automatisierung, Digitalisierung und Energieeffizienz. Seine Produkte, Systeme und Services ermöglichen hocheffiziente und nachhaltige Fertigungsprozesse – vor allem in der Automobilindustrie, bei Produzenten von Möbeln und Holzhäusern sowie bei der Montage von Medizin- und Elektroprodukten und in der Batteriefertigung. Der Dürr-Konzern erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von 4,7 Mrd. € und hat derzeit rund 18.000 Beschäftigte sowie 130 Standorte in 32 Ländern. Seit dem Verkauf der Umwelttechniksparte Ende Oktober 2025 ist das Geschäft in drei Divisions gebündelt:

  • Automotive: Lackiertechnik, Endmontage-, Prüf- und Befülltechnik
  • Industrial Automation: Montage- und Prüfsysteme für Automobilkomponenten, Medizinprodukte und Konsumgüter sowie Auswuchtlösungen und Beschichtungsanlagen für Batterieelektroden
  • Woodworking: Maschinen und Anlagen für die holzbearbeitende Industrie

Diese Veröffentlichung wurde von der Dürr AG/dem Dürr-Konzern selbstständig erstellt und kann Aussagen zu wichtigen Themen wie Strategie, zukünftigen finanziellen Ergebnissen, Ereignissen, Marktpositionen und Produktentwicklungen enthalten. Diese zukunftsgerichteten Aussagen sind – wie jedes unternehmerische Handeln in einem globalen Umfeld – stets mit Unsicherheit verbunden. Sie unterliegen einer Vielzahl von Risiken, Ungewissheiten und anderen Faktoren, die in Veröffentlichungen der Dürr AG, insbesondere im Abschnitt „Risiken“ des Geschäftsberichts, beschrieben werden, sich aber nicht auf diese beschränken. Sollten sich eine(s) oder mehrere dieser Risiken, Ungewissheiten oder andere Faktoren realisieren oder sollte sich erweisen, dass die zugrundeliegenden Erwartungen nicht eintreten beziehungsweise Annahmen nicht korrekt waren, können die tatsächlichen Ergebnisse und Entwicklungen des Dürr-Konzerns wesentlich von denjenigen Ergebnissen abweichen, die als zukunftsgerichtete Aussagen formuliert wurden. Zukunftsgerichtete Aussagen sind erkennbar an Formulierungen wie „erwarten“, „wollen“, „ausgehen“, „rechnen mit“, „beabsichtigen“, „planen“, „glauben“, „anstreben“, „einschätzen“, „werden“ und „vorhersagen“ oder an ähnlichen Begriffen. Die Dürr AG übernimmt keine Verpflichtung und beabsichtigt nicht, zukunftsgerichtete Aussagen ständig zu aktualisieren oder bei einer anderen als der erwarteten Entwicklung zu korrigieren. Aussagen zu Marktpositionen basieren auf den Einschätzungen des Managements und werden durch externe, spezialisierte Agenturen unterstützt.

Unsere Finanzberichte, Präsentationen, Presse- und Ad-hoc-Meldungen können alternative Leistungskennzahlen enthalten. Diese Kennzahlen sind nach den IFRS (International Financial Reporting Standards) nicht definiert. Bitte bewerten Sie die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Dürr-Konzerns nicht ausschließlich auf Basis dieser ergänzenden Finanzkennzahlen. Sie ersetzen keinesfalls die im Konzernabschluss dargestellten und im Einklang mit den IFRS ermittelten Finanzkennzahlen. Die Ermittlung der alternativen Leistungskennzahlen kann auch bei gleicher oder ähnlicher Bezeichnung von Unternehmen zu Unternehmen abweichen. Weitere Informationen zu den von der Dürr AG verwendeten alternativen Leistungskennzahlen finden Sie im → Finanzglossar auf der Webseite.